„Crossgolf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 126341561 von Crossgolfplayaz rückgängig gemacht; WP:WEB, keine weiterführende enzykl. informationen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
* {{dmoz|/World/Deutsch/Sport/Ballsport/Golf/Crossgolf/|Crossgolf}}
* {{dmoz|/World/Deutsch/Sport/Ballsport/Golf/Crossgolf/|Crossgolf}}
* [http://www.crossgolf.de www.crossgolf.de]
* [http://www.crossgolf.de www.crossgolf.de]
* [http://www.facebook.com/crossgolfplayaz www.facebook.com/crossgolfplayaz]

[[Kategorie:Golf]]
[[Kategorie:Golf]]
[[Kategorie:Präzisionssportart]]
[[Kategorie:Präzisionssportart]]

Version vom 11. Januar 2014, 01:26 Uhr

Crossgolf in wilder Natur

Crossgolf (auch X-Golf) bzw. Urbangolf ist eine Variante des klassischen Golf. Gespielt wird jedoch nicht auf Golfplätzen, sondern an allen Orten, die ein Spiel zulassen, wie zum Beispiel in urbaner Umgebung, Grünflächen, industriellen Brachflächen oder verlassenen Tagebaugruben. Das Ziel wird von den Spielern selbst gewählt, auf Etikette komplett verzichtet. Es gibt nur eine Regel: „Sicherheit geht vor“.

Benötigt werden nur Schläger und Bälle. Als Schläger bietet sich gerade für Einsteiger ein Eisen mit Stahlschaft an. Geschlagen wird abwechselnd; das Spiel ist beendet, wenn alle Spielteilnehmer das Ziel erreicht haben. Wie beim klassischen Golf ist der Spieler mit den wenigsten Schlägen der Sieger. Beim Crossgolf steht jedoch der Spaß am Abschlag und nicht die Punktezahl im Vordergrund. Genaue Regeln sind nicht festgelegt, daher werden überall unzählige Varianten gespielt.

Speziell für Crossgolf sind in den letzten Jahren Sportartikel auf den Markt gekommen, die vorher lediglich für das Training bei Golfplätzen verwendet wurden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es beim Crossgolf sinnvoll ist, auf speziellere Ausrüstung zurückzugreifen. So finden Gummibälle und Abschlagmatten, die für den verwandten Swingolf entwickelt wurden, immer mehr Verbreitung.

Crossgolf ist demnach eine Wiederentdeckung der Wurzel des Golfsportes, der in seiner Ursprungsform von den Schäfern in Schottland erfunden wurde. Diese spielten querfeldein und suchten sich frei ihre Ziele, ehe 1754 der erste Golfclub der Welt, der Old Course in St Andrews, eröffnet wurde.

Crossgolf ist eine bei jungen Menschen stetig an Popularität gewinnende Trendsportart. Die Crossgolfer messen sich in offiziellen wie inoffiziellen Turnieren, die sich bisweilen großer Beliebtheit erfreuen. So spielten beim Stadtgolfturnier in London, das auf Straßen, Treppen, Hinterhöfen und in U-Bahn-Stationen stattfand, auch Prominente und Profigolfer mit. In Deutschland gibt es mit den Natural Born Golfers Events, Firegolfer Crossgolf Open sowie den Crossgolf Portal Open große Turniere dieser Art. Aber auch kleinere Tunrniere der einzelnen Vereine und Crews sind einen Besuch wert.

Vereine

  • Crossgolf Aachen e.V.
  • Crossgolf Franken e.V.
  • Crossgolf Regensburg e.V
  • Crossgolf Wiesloch "Die Kopffüßler" e.V.
  • Iron7 Crossgolf Trier e.V.
  • PORN-Golfer Crossgolf Walldorf e.V.
  • The Royal Urban Golf Club, Switzerland
  • Big Balls 48 Crossgolf Garbsen Schloss Ricklingen
  • Crossgolf Big Balls 48 Schloss Ricklingen
  • The Royal Urban Golf Club
  • Cross-Golf-United, Berlin
  • The GolfFellas, Stuttgart
  • Winetown Golfers, Weinstadt
  • Crossgolf Playaz, Lüneburg

Sonstiges

  • Eine Golf-Variante, die oft mit Crossgolf verwechselt wird, ist GolfCross. Bei dieser Variante aus Neuseeland wird statt eines gewöhnlichen Golfballs ein eiförmiger Golfball, von der Form her vergleichbar mit einem Rugby-Ball, verwendet. Das Ziel ist ein Tor mit Netz, das ebenfalls wie ein Rugby-Tor aussieht. Gespielt wird diese Variante auf Grünflächen, ähnlich einem normalen Golfplatz.
  • 1971 machte der Astronaut Alan Shepard den ersten Abschlag auf dem Mond.
  • In dem Film Fight Club schlagen die beiden Protagonisten in einer kurzen Szene im betrunkenen Zustand einfach in die Gegend ab, bis es klirrt. Bereits einige Jahre zuvor schlagen die Hauptfiguren der Fernsehserie MASH 4077th in Korea ihre Bälle auf Minenfelder und verzeichnen das Explodieren einer Mine als „eingelocht“.
  • Im 1994er Spike-Jonze-Musikvideo "Feel The Pain" der Band Dinosaur Jr. spielt diese mitten in New York Golf.