Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 20:34 Uhr durch Pitlane02 (Diskussion | Beiträge) (Schreibfehler beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e. V. (im ADAC)
(DAMC 05)
DAMC 05-Logo
Zweck: lt. Satzung[1]:
  • die Förderung des Amateur-Motorsports
  • die Durchführung von motorsportlichen Wettkampfveranstaltungen
  • die Öffentlichkeitsarbeit zur Schaffung eines breiteren Interesses der Allgemeinheit am Motorsport
  • die Wahrnehmung der Interessen der Kraftfahrer
Vorsitz: Rainer Temme
Gründungsdatum: 27. Mai 1905 als Düsseldorfer Motorrad Club
Sitz: Düsseldorf
Website: damc05.de

Der Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e. V. (im ADAC) ist ein Ortsclub des ADAC Nordrhein mit Sitz in Düsseldorf.

Gründung

Datei:DAMC-05-Wappen-1905-DMC.gif
Clubwappen im Gründungsjahr 1905

Der Club ist einer der ältesten Vereine von Motorsportlern in Deutschland. Er entstand am 27. Mai 1905 als Düsseldorfer Motorrad Club, der sich ein halbes Jahr später mit der ebenfalls neuen Düsseldorfer Motorradfahrer-Vereinigung zusammenschloss.

Noch vor dem Ersten Weltkrieg führte der Club motorsportliche Veranstaltungen wie Zuverlässigkeitsfahrten durch. Später fanden in Düsseldorf die größten Motorrad-Bahnrennen statt. Doch nicht nur hier waren die Mitglieder erfolgreich. Ralph Roese, Jupp Müller und Itz Rosenbaum errangen unzählige Siege auf allen Rennstrecken Deutschlands. Müller war sogar zweimaliger Deutscher Meister aller Kategorien. Und noch heute sind den Freunden des Motorrad- und Automobil-Straßenrennens Namen wie Heinz Kürten, Alfred Noll, Toni Ulmen und Kurt C. Volkhart bekannt.

Nach dem Ersten Weltkrieg stellten die Eifelrennen und die „Deutsche Tourist-Trophäe“ in Nideggen die größten Ereignisse dar, bei denen Fahrer des Clubs starteten.

Selbstauflösung und Neuanfang

1933 löste sich der Club selbst auf. Doch ein Jahr nach dem Ende des Krieges gründeten die alten Mitglieder Hermann Schlessmann, Toni Ulmen, Josef Jacobs, Werner Seidel, Jules Köther, Erich Hebmüller, Itz Rosenbaum und Heinz Müller den neuen Verein unter dem Namen Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 (im ADAC). Im folgenden Jahr gründeten der Kölner Club für Motorsport, der Bergische Motorclub und der DAMC 05 gemeinsam den ADAC Nordrhein.

Veranstaltungen

2007 beim Oldtimer Festival des DAMC 05 beim Vorstart im neuen Fahrerlager des Nürburgrings
2008 beim Oldtimer Festival des DAMC 05 im historischen Fahrerlager des Nürburgrings

1970 organisierten einige junge Mitglieder die ersten ONS-Veranstaltungen, die mit einem Automobilslalom im April 1970 auf dem Parkplatz des Rheinstadions begannen. Nach mehreren Slalomveranstaltungen in den folgenden Jahren wurde am 5. September 1976 das erste Bergrennen auf der Südschleife des Nürburgrings zusammen mit dem PSV und dem MSC Jan Wellem organisiert. 1977 veranstaltete der DAMC 05 den ersten Jan Wellem Bergpreis am Ring in alleiniger Verantwortung.

Während des Neubaus der Grand-Prix-Strecke fand 1983 auf der Nordschleife des Nürburgrings das erste Oldtimer Festival statt, bei dem nicht nur Wagen, sondern auch Motorräder und Seitenwagengespanne starteten. Seit 1984 findet die Veranstaltung auf der neuen Strecke statt und wird inzwischen an drei Tagen mit rund 800 Teilnehmern aus 14 Nationen durchgeführt.

Nicht nur auf dem Nürburgring, sondern auch auf der Straße war der Club organisatorisch erfolgreich. Anlässlich der Bundesgartenschau in Düsseldorf fand 1987 die BUGA-Rallye mit historischen Fahrzeugen von Düsseldorf zum Oldtimer Festival statt. Zur 700-Jahr-Feier Düsseldorfs wurde 1988 die Jubiläums-Oldtimer-Rallye ausgerichtet.

2008 veranstaltete der DAMC 05 das 26. Internationale Oldtimer Festival um den Jan-Wellem-Pokal auf dem Nürburgring, mit historischen Automobilen, Motorrädern und Gespannen.


Einzelnachweise

  1. Vereinsregister Amtsgericht Düsseldorf VR3369. abgerufen beim gemeinsamen Registerportal der Länder am 13. November 2009.

Weblinks