DARPins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 12:49 Uhr durch Sven Jähnichen (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Antikörpermimetikum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DARPins (kurz von engl. Designed Ankyrin Repeat Proteins) sind künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen befähigt sind. Sie sind strukturell von Ankyrin-Proteinen abgeleitet und bestehen aus drei Repeat-Motiven dieser Proteine. Mit 166 Aminosäuren und einer Molekülmasse von etwa 14 kDa sind sie etwa 10 mal leichter als ein Antikörper vom IgG-Typ. Ihre Affinität zu einem Antigen ist mit der eines Antikörpers vergleichbar. DAPRins können sich als Agonisten, Antagonisten, inverse Agonisten oder Enzyminhibitoren verhalten.[1] DARPins wurden maßgeblich an der Universität Zürich entwickelt. Ein Einsatz als Werkzeuge in der Forschung sowie als Diagnostika und Therapeutika wird angestrebt.[2]

Einzelnachweise

  1. Stumpp MT, Binz HK, Amstutz P: DARPins: a new generation of protein therapeutics. In: Drug Discov. Today. 13. Jahrgang, Nr. 15-16, August 2008, S. 695–701, doi:10.1016/j.drudis.2008.04.013, PMID 18621567 (elsevier.com).
  2. Heinzelmann E (2008). DARPins - Allrounder für Diagnose und Therapie. Swiss Engineering 12/2008: 62-63.