Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Berlin, Mitte, Rosenstraße, Geschäftshaus 01.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.797 × 2.234 Pixel, Dateigröße: 944 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Südöstlicher Teil der Geschäftshäuser Rosenstraße 16-19 in Berlin-Mitte, heute Sitz des City Stay Hostel Berlin, erbaut 1894/1895 nach Entwürfen von Heinrich Joseph Kayser und Karl von Großheim; ein nordöstlich anschließender (nicht abgebildeter) Gebäudeteil an der Ecke zur Rochstraße stammt von Otto March. Der Komplex umfasste ursprünglich sieben Höfe, von den vier erhalten sind. Der bis zur Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Karl-Liebknecht-Straße) reichende Trakt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Gebäudekomplex ist als Baudenkmal ausgewiesen.
English: Southeastern part of the commercial buildings at Rosenstraße No. 16-19 in Berlin-Mitte, now seat of the City Stay Hostel Berlin; it was built 1894/1895 by Heinrich Joseph Kayser and Karl von Großheim. The northeastern part (not pictured) is by Otto March and stands at the corner of Rochstraße. The building complex originally had seven inner yards of which four have been preserved. The wing extending to Kaiser-Wilhelm-Straße (now Karl-Liebknecht-Straße) was destroyed in WWII. The building complex had been dedicated as a historic landmark.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Beek100

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

9f0ef23bda8e01918cc2c61d45def87a6964f854

966.675 Byte

2.234 Pixel

2.797 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:00, 14. Jun. 2009Vorschaubild der Version vom 00:00, 14. Jun. 20092.797 × 2.234 (944 KB)Jörg Zägel{{Information |Description={{de|1=Geschäftshaus in der Rosenstraße 16-19 in Berlin-Mitte, erbaut 1894/1895 nach Entwürfen von Heinrich Joseph Kayser, Karl von Großheim und Otto March. Der Komplex war ursprünglich größer, die bis zur Kaiser-Wilhelm-

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten