Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-0423-317, Weimar, Albert-Schweitzer-Gedenkstätte.jpg
Bundesarchiv_Bild_183-1984-0423-317,_Weimar,_Albert-Schweitzer-Gedenkstätte.jpg (782 × 571 Pixel, Dateigröße: 98 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Fotograf |
Hirndorf, Heinz |
||||||||||||||||||||||||||
Original-Bildunterschrift |
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Weimar, Albert-Schweitzer-Gedenkstätte
ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik 25.4.1984 Das Musäushaus in Weimar - Gedenkstätte für Albert Schweitzer Das Musäushaus, 1754 am Rande des historischen Stadtkerns von Weimar (Bezirk Erfurt) im malerischen Winkel des Kegelplatzes erbaut, wurde nach umfassender Restaurierung im April 1984 vm Albert-Schweizer-Komitee der DDR als Gedenkstätte für den großen Humanisten und Arzt Albert Schweitzer (1875-1965) eröffnet. Der durch seine "Volksmärchen der Deutschen " (1786) bekannt gewordene Dichter Johan Carl August Musäus (1735-1785) bewohnte das Haus in seinen letzten Lebensjahren, es steht heute unter Denkmalschutz. Die Ausstellung im Obergeschoss der Gedenkstätte folgt dem Lebensweg Albert Schweitzers und den Hauptgebeiten seines Wirkens u.a. im Tropenhospital Lambarene, auf Vortragsreien durch verschiedene Länder und seinem konsequenten Eintreten für den Frieden, wofür er 1953 den Nobelpreis erhielt. Gewürdigt werden auch seine Leistungen als Philosoph, Theologe und Organist. Im Erdgeschoß des Hauses liegen u.a. Vortragsräume. Der überdachte stille Hof hinter der Gedenkstätte gibt Besuchern die Gelegenheit, sich in der warmen Sommerzeit ein wenig auszuruhen. Die Errichtung der Albert Schweitzer-Gedenkstätte reiht sich würdig in die mannigfaltigen Bemühungen des sozialistischen deutschen Staates ein, den großen Humanisten zu ehren. Die Stadt Weimar, jährlich von Tausenden in-und ausländischen Gästen besucht, bietet sich für dieses Vorhaben als Sinnbild wertvoller humanistischer Tradition aus der Geschichte des deutschen Volkes und der Menschheit an, denen Schweitzer sich aufs engste verbunden wußte und deren Erschließung er einen wesentlichen Teil seiner seiner Lebensarbeit widmete. Es geht um Weimar als Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder. |
||||||||||||||||||||||||||
Abgebildeter Ort | Weimar | ||||||||||||||||||||||||||
Datum |
25. April 1984 date QS:P571,+1984-04-25T00:00:00Z/11 |
||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
institution QS:P195,Q685753 |
||||||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183) |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer | |||||||||||||||||||||||||||
Quelle |
|
Lizenz
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/jpeg
a55435ae8ea14c01994a170b2de89eb22bf3e324
100.136 Byte
571 Pixel
782 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:57, 8. Okt. 2011 | 782 × 571 (98 KB) | Cropbot | upload cropped version, operated by User:Finavon. Summary: border/caption cropped | |
00:46, 4. Dez. 2008 | 800 × 602 (103 KB) | BArchBot | == Summary == {{Information |Description={{de|1='''Weimar, Albert-Schweitzer-Gedenkstätte''' ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik 25.4.1984 Das Musäushaus in Weimar - Gedenkstätte für Albert Schweitzer Das Musäushaus, 1754 am Rande des historisc |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf en.wikipedia.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel | ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik 25.4.1984 Das Musäushaus in Weimar - Gedenkstätte für Albert Schweitzer
Das Musäushaus, 1754 am Rande des historischen Stadtkerns von Weimar (Bezirk Erfurt) im malerischen Winkel des Kegelplatzes erbaut, wurde nach umfassender Restaurierung im April 1984 vm Albert-Schweizer-Komitee der DDR als Gedenkstätte für den großen Humanisten und Arzt Albert Schweitzer (1875-1965) eröffnet. Der durch seine "Volksmärchen der Deutschen " (1786) bekannt gewordene Dichter Johan Carl August Musäus (1735-1785) bewohnte das Haus in seinen letzten Lebensjahren, es steht heute unter Denkmalschutz. Die Ausstellung im Obergeschoss der Gedenkstätte folgt dem Lebensweg Albert Schweitzers und den Hauptgebeiten seines Wirkens u.a. im Tropenhospital Lambarene, auf Vortragsreien durch verschiedene Länder und seinem konsequenten Eintreten für den Frieden, wofür er 1953 den Nobelpreis erhielt. Gewürdigt werden auch seine Leistungen als Philosoph, Theologe und Organist. Im Erdgeschoß des Hauses liegen u.a. Vortragsräume. Der überdachte stille Hof hinter der Gedenkstätte gibt Besuchern die Gelegenheit, sich in der warmen Sommerzeit ein wenig auszuruhen. Die Errichtung der Albert Schweitzer-Gedenkstätte reiht sich würdig in die mannigfaltigen Bemühungen des sozialistischen deutschen Staates ein, den großen Humanisten zu ehren. Die Stadt Weimar, jährlich von Tausenden in-und ausländischen Gästen besucht, bietet sich für dieses Vorhaben als Sinnbild wertvoller humanistischer Tradition aus der Geschichte des deutschen Volkes und der Menschheit an, denen Schweitzer sich aufs engste verbunden wußte und deren Erschließung er einen wesentlichen Teil seiner seiner Lebensarbeit widmete. Es geht um Weimar als Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder. |
---|---|
Titel | Weimar, Albert-Schweitzer-Gedenkstätte |
Fotograf | Hirndorf, Heinz |
Namensnennung/Veröffentlicher | Bundesarchiv |
Kurztitel | Bild 183-1984-0423-317 |
Erfassungszeitpunkt | 25. April 1984 |
IIM-Version | 2 |