Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Danckers de Rij Bona Sforza.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danckers_de_Rij_Bona_Sforza.jpg(482 × 593 Pixel, Dateigröße: 205 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Peeter Danckerts de Rij: Portrait of Bona Sforza.  wikidata:Q22343711 reasonator:Q22343711
Künstler
Peeter Danckerts de Rij  (1605–1661)  wikidata:Q304915
 
Peeter Danckerts de Rij
Alternative Namen
Pieter, Peter, Peteris, Piotr, Danckerts, Dankers, Dankersas, Danckers, Dankerts, Dankörsing de Rij, de Ry
Beschreibung nordniederländisch-polnischer Maler, Zeichner, Ornamentmaler und Hofmaler
Geburts-/Todesdatum 1605 Auf Wikidata bearbeiten 9. August 1661 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Amsterdam Rūdninkai
Wirkungsstätte
Amsterdam (...-1637), Danzig (1637-1640), Warschau (1640-...), Vilnius
Normdatei
artist QS:P170,Q304915
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Portrait of Bona Sforza.
label QS:Len,"Portrait of Bona Sforza."
label QS:Lpl,"Portret Bony Sforzy."
label QS:Lfr,"Portrait de Bona Sforza."
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Porträt Auf Wikidata bearbeiten
Abgebildete Personen Bona Sforza Auf Wikidata bearbeiten
Datum etwa 1643
date QS:P571,+1643-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technik Öl auf Kupfertafel
Maße Höhe: 61,5 cm; Breite: 51,5 cm
dimensions QS:P2048,61.5U174728
dimensions QS:P2049,51.5U174728
institution QS:P195,Q153306
Inventarnummer
475
Provenienz etwa 1643
date QS:P,+1643-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
: hergestellt im Auftrag von Ladislaus IV Vasa, Warschau

1769: übergeben Belweder Palace, Warschau
4. November 1814: käuflich erworben durch Michał Hieronim Radziwiłł

19. Jahrhundert
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7
: übergeben Nieborów Palace

1945: übergeben Nationalmuseum in Warschau (MNW)

1984: eingelagert bei Warschauer Königsschloss (ZKW)
Bemerkungen Survived example of 22 effigies so-called Jagiellon Family from the Marble Room at the Royal Castle in Warsaw. Copy of a 16th-century effigy.
Referenzen Robert Kirkland, Monika Jurewicz-Waśniewska, Joanna Śmigielska (2002). The Eagle and the Three Crowns. Zamek Królewski. ISBN 83-70221-25-4, cat. no. II 88
Herkunft/Fotograf static.polityka.pl

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:58, 8. Jan. 2012Vorschaubild der Version vom 19:58, 8. Jan. 2012482 × 593 (205 KB)Ras67cropped and corners whitened from the original
06:00, 8. Jan. 2012Kein Vorschaubild vorhanden478 × 592 (84 KB)Cropbotupload cropped version, operated by User:jay8g. Summary: cropped
20:08, 4. Apr. 2011Kein Vorschaubild vorhanden558 × 665 (104 KB)BurgererSFQuality
13:32, 22. Dez. 2007Kein Vorschaubild vorhanden200 × 224 (47 KB)Martimar{{Information |Description=Queen Bona Sforza d'Aragona. Part of 22 effigies, so-called Jagiellon Family, painted to the Marble Room at the Royal Castle in Warsaw. |Source=[http://pawet.narod.ru/book/woomans/bona.gif] |Date=ca. 1640 |Author=Peeter Dancker

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten