Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Hans Bock – Felix Platter 1584.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.465 × 2.145 Pixel, Dateigröße: 1,05 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Hans Bock der Ältere: Bildnis des Felix Platter  wikidata:Q126898516 reasonator:Q126898516
Künstler
Hans Bock der Ältere  (1550–1624)  wikidata:Q693916
 
Hans Bock der Ältere
Beschreibung französisch-Schweizer Maler und Restaurator
Geburts-/Todesdatum 1550er Jahre
date QS:P,+1550-00-00T00:00:00Z/8
/ 1550 Auf Wikidata bearbeiten
16. März 1624 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Saverne Basel
Normdatei
artist QS:P170,Q693916
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Porträt des Felix Platter (1536–1614)
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Porträtmalerei Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: Der Basler Stadtarzt und Professor der Medizin Felix Platter der Jüngere (1536–1614) mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen. Platter war europaweit bekannt als Sammler von Antiquitäten und weiterer wissenschaftlich wertvoller Objekte. Er hatte auch einen eigenen botanischen Garten und legte als einer der ersten Wissenschaftler ein Herbarium an. Das Gemälde befindet sich im Regenzzimmer des Kollegienhauses der Universität Basel.
Abgebildete Personen Felix Platter Auf Wikidata bearbeiten
Datum 1584
date QS:P571,+1584-00-00T00:00:00Z/9
Technik Öl
medium QS:P186,Q296955
Maße Höhe: 227 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 156 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+227U174728
dimensions QS:P2049,+156U174728
institution QS:P195,Q194626
Regenzzimmer des Kollegienhauses der Universität Basel.
Inventarnummer
Referenzen Kunstmuseum Basel Kunstwerk ID: 3156 Auf Wikidata bearbeiten
Herkunft/Fotograf Marilise Rieder, Hans Peter Rieder, Rudolf Suter: Basilea Botanica. Birkhäuser Verlag, Basel 1979. S. 193.

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:44, 9. Jun. 2008Vorschaubild der Version vom 18:44, 9. Jun. 20081.465 × 2.145 (1,05 MB)Basmus{{Information |Description={{de|Der Basler Stadtarzt und Professor der Medizin Felix Platter der Jüngere (1536–1614) mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen. Platter war europaweit bekannt als Sammler von Antiquitäten und weiterer wissenschaftlich

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten