Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Heilbronner hecht.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(647 × 772 Pixel, Dateigröße: 105 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

Abbildung des angeblich von Friedrich II. eingesetzten Hechts aus dem Böckinger See in einer Heilbronner Chronik. Siehe auch https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fisch_chronik_kueng.jpg mit weiteren Nachweisen.

Text: [...]fangen, vnd K[aiser] Maximiliano I. verehret worden, da er 267 [ihar] im See gelegen.

Am Rand: NB. Es ist 157 ihar daß diser hecht gefangen v[nd] K[aiser] Max[imiliano] I. verehret worden. 1654 - 1497 = 157.

Es ist aber itzo in disem 1654. ihar 424 ihar daß er in Böckinger See geworfen worden ist. 267 im See gelegen + 157 = 424 ihar.

NB. Diser Hecht ist mit guoten farben nach seiner gröse, dicke v[nd] breite, mit dem ring am hals da[rin] griechische schrift gegraben, wie er gewesen, abc[on]terfeiet worden, vnd steth zu Hailprun vnter d[em] Brückenthor, mäniglich zu sehen, darbei dise Schriften:

Vber dem gemahlten Hecht steth: Ich bin der Fisch, welcher in den Seh ist gethon worden von Friderico dem andern, Regenten der weltt im ihar 1230 den 5ten October.

Darunter stehen die raimen: Schauw bei Hailpron mich recht versthe. Inn Weyer, genent Böckinger See. Der in sich hat an Wasser zwar, Sechsmorgen, doch ohne gefahr Welcher ohn abzulassen ist. Was sich zu tragen hat zur frist. Als man tausent vierhundert ihar Vnd neintzig sieben gezehlet war Nach Jhs vnsers Seligmachers geburth Ein solcher Hecht drin gfangen wurdt Der gestaltt so hie abgemahlet steth In diser größ ein ring an hett Von Meß, am hals gewachsen ein Starck, under der floß federn sein Mitt griechischer schrift sahe man allda gegraben ein: Lautet also

[folgt das Bild des Fisches mit Ring am Hals und Inschrift]

εἰμὶ ἐκεῖνος ἰχθύς, ταύτῃ λίμνῃ παντόπρωτος ἐπετεθεὶς διὰ τοΰ Κοσμητου Φεδηρίκου ʹß τὰς χειρὰς ἐν τῇ ʹε ἡμέρᾳ τοῦ ᾿Οκτοβρίου ʹα ʹσ ʹλ.
Datum nach 1656
date QS:P,+1656-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1656-00-00T00:00:00Z/9
[1656 / 1672]
Quelle Ub Kassel 4° Ms. hist. 41 , Bl. 105v
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:41, 11. Dez. 2016Vorschaubild der Version vom 19:41, 11. Dez. 2016647 × 772 (105 KB)Historiograf{{Information |Description=Abbildung des angeblich von Friedrich II. eingesetzten Hechts aus dem Böckinger See in einer Heilbronner Chronik. Siehe auch https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fisch_chronik_kueng.jpg mit weiteren Nachweisen. |Source=Ub...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten