Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:I12 233e Po 277, Schaltgestell.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.498 × 2.526 Pixel, Dateigröße: 2,99 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Auf dem Nordkopf des Bahnhofs Straßgräbchen-Bernsdorf, hier kreuzt die B 97; das Schalthaus in typischer Form einer Fertigteilgarage kurz vor der Außerbetriebnahme, die Anlage ist eine signalabhängige, zweigleisige Hs 64b. Kennzeichnend sind dafür die in allen vier Reihen belegte Signalrelaisgruppe und darunter drei Flachrelaisschienen. Die untere Hälfte der Signalrelaisgruppe ist im Wesentlichen mit den Relais für das Gleis b belegt, die dritte Flachrelaisschiene ebenfalls.

Die vier Einschalter E1a, E1b, E2a und E2b auf den Plätzen 11, 21, 31 und 41 fehlen, das ist eine typische Folge der Änderungsmitteilung 06/87. Seitdem gibt es die Einschaltrelais nur noch bei zugbedienten Streckenanlagen. Der Platz 14 ist mit dem Lagemelderrelais LM1 belegt, damit wurde die Anlage nach 1975 gebaut. Es ist ein Haftrelais, das ist ein Kennzeichen für Schrankenatriebe mit Bernsteinkontakten. Bei Antrieben mit Nockenschaltern ist dieses Relais ein (neutrales) Kleinrelais ohne Speicherwirkung.
Die beiden Flachrelaiseinsätze auf den Plätzen 44 und 45 sind zusätzliche Rotüberwacher für weitere Straßensignale. Die Plätze 34, 43, 44 und 45 sind in der Regel frei. Hier wurden die Plätze 34 und 43 für den zusätzlichen Rotlichteinschalter REc und den Zusatzschrankenschließer ZSS genutzt. Beide wurden für ein zusätzliche Anschlussgleis benötigt.

Der Gleichrichter wurde nach 1990 gewechselt, die selbstregelnden Ladegleichrichter waren ein echter Fortschritt, sie machten die Spannungskonstanthalter überflüssig.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Falk2

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:06, 8. Feb. 2024Vorschaubild der Version vom 22:06, 8. Feb. 20243.498 × 2.526 (2,99 MB)Falk2{{Information |Beschreibung=Auf dem Nordkopf des Bahnhofs Straßgräbchen-Bernsdorf, hier kreuzt die B 97; das Schalthaus in typischer Form einer Fertigteilgarage kurz vor der Außerbetriebnahme, die Anlage ist eine signalabhängige, zweigleisige Hs 64b. Kennzeichnend sind dafür die in allen vier Reihen belegte Signalrelaisgruppe und darunter drei Flachrelaisschienen. Die untere Hälfte der Signalrelaisgruppe ist im Wesentlichen mit den Relais für das Gleis b belegt, die dritte Flachrelaisschiene eb…

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten