Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Iglesia de la Flagelación 03.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.736 × 3.648 Pixel, Dateigröße: 2,09 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
עברית: קפלה בעיר העתיקה בירושלים, שנמצאת בתחנה השנייה ב"דרך הייסורים". הקפלה מנציחה את השפלתו של ישו בידי החיילים הרומאים.
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
1-3000-304


Maximiliano duci Bavariae
nato 4. dec. 1808,
defuncto 15. nov. 1888,
hanc sacram Hierosolymorum urbem
a 9. usqve ad 15. maji a. 1838
pestis tempore
invisenti,
qvi
grato animo redemptori flagris caeso
ad hoc sacellum instavrandum
terrae sanctae custodiae
media suppeditavit,
in
facti memoriam
sodalitas catholica opificum
ex gente Germanorum Jerusalem coacta
honoris ergo
posuit
anno 1900


English:
Maximilian Duke in Bavaria
born 4 Dec. 1808,
died 15. Nov. 1888,
this sacred city of Jerusalem
from 9 to 15 May 1838
during the plague
visiting,
who
in gratitude to the scourged redeemer
for the restauration of this chapel
to the Custodia of the Holy Land
provided means
in
memory whereof
the union of catholic craftsmen
formed by Germans in Jerusalem
in his honour
put this up
in the year 1900.

Maximilian's report of his journey, published in 1839, does not mention the site of the Flagellation at all, cf. p. 207-225

Deutsch:

Maximilian, dem Herzog in Bayern / geboren am 4. Dezember 1808, / verstorben am 15. November 1888, / der diese heilige Stadt Jerusalem / vom 9. bis zum 15. Mai 1838 / zur Zeit der Pest / besuchte, / und / aus Dankbarkeit gegenüber dem mit Geißeln geschlagenen Erlöser / zur Wiederherstellung dieser Kapelle / der Kustodie des Heiligen Landes / Mittel zur Verfügung stellte, / hat zur / Erinnerung daran / die katholische Handwerkerzunft / die sich aus dem deutschen Volk in Jerusalem zusammenfand / ihm zu Ehren / dies errichtet / im Jahre 1900.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Remux
Kameraposition31° 46′ 49,44″ N, 35° 14′ 01,25″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo


Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

31°46'49.44"N, 35°14'1.25"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:03, 18. Sep. 2013Vorschaubild der Version vom 07:03, 18. Sep. 20132.736 × 3.648 (2,09 MB)RemuxUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten