Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Joachim II. (Brandenburg).png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joachim_II._(Brandenburg).png(296 × 408 Pixel, Dateigröße: 265 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Porträt Joachim II. von Brandenburg  wikidata:Q57665986 reasonator:Q57665986
Künstler
Lucas Cranach der Jüngere  (1515–)  wikidata:Q170339
 
Lucas Cranach der Jüngere
Alternative Namen
Lucas Cranach d. J.
Beschreibung Maler, Graveur und Politiker
Geburts-/Todesdatum 4. Oktober 1515 / 1515 Auf Wikidata bearbeiten 25. Januar 1586 / 1584 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg
Wirkungsdaten Renaissance
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q170339
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Englisch:
Portrait of Elector Joachim II. of Brandenburg Auf Wikidata bearbeiten

Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Porträt Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: die Pelzmütze ist mit einem Christusmongramm ihs verziert, in der linken Hand hält er einen Rosenkranz
English: The sable hat is decorated with the Christ monogram ihs, and Joachim holds a rosary in his left hand.
Abgebildete Personen Joachim II. Auf Wikidata bearbeiten
Datum etwa 1570
date QS:P571,+1570-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technik Öl auf Lindenholz
Maße Höhe: 112 cm; Breite: 88 cm
dimensions QS:P2048,112U174728
dimensions QS:P2049,88U174728
institution QS:P195,Q531032
Inventarnummer
DE SPSG GKI1113
Provenienz
Deutsch: 1699 vermutlich im Potsdamer Stadtschloss; - 1793 nachweislich im Berliner Schloss
English: presumably in the Potsdam City Palace in 1699 - evidently in the Berlin Palace in 1793
Ausstellungsgeschichte
Bemerkungen
Deutsch: 1563 verkündete Joachim II. sein lutherisches Glaubensbekenntnis, hier ist er nicht als protestantischer Fürst dargestellt. 1569 erfolgte nach Verhandlungen mit dem polnischen König die Mitbelehnung mit dem Herzogtum Preußen. In dem hohen und ungewöhnlichen Pelzhut sieht die Forschung ein polnisches Kleidungsstück, mit dem Joachim II. möglicherweise die enge Verbindung zu seinem Schwager, dem polnischen König Sigismund II. August betonen wollte.
English: In 1563, Joachim II declared his Lutheran profession of faith, but the rosary in this portrait (ca. 1570) suggests he is not a Protestant. In 1569, following negotiations with his brother-in-law, the Polish King Sigismund II Augustus, Joachim was co-enfoeffed with the Duchy of Prussia. The striking fur hat worn by Joachim has been interpreted by some researchers as a Polish item of apparel possibly intended to manifest his close connection with the Polish throne.
Referenzen Cranach Digital Archive search: SPSG GKI1113
Herkunft/Fotograf First uploaded to de.wikipedia 13:49, 10. Jul 2005 by de:Benutzer:Suse. Moved to the Commons by [User:ONAR]]
Andere Versionen

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.


GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:00, 11. Aug. 2005Vorschaubild der Version vom 23:00, 11. Aug. 2005296 × 408 (265 KB)ONARTitel: Joachim II. Hektor, Kurfürst von Brandenburg, Öl auf Lindenholz, 112 x 88,6 cm Künstler: Lucas Cranach der Jüngere Jahr: um 1550 Ort: Jagdschloss Grunewald, Berlin Source: First uploaded to de.wikipedia 13:49, 10. Jul 2005 by [[:de:Benutzer:Su

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten