Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Joris Hoefnagel - Animalia Rationalia et Insecta (Ignis)- Plate I.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.000 × 3.151 Pixel, Dateigröße: 6,7 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Joris Hoefnagel, Animalia Rationalia et Insecta (Ignis)- Plate I, watercolor and gouache, with oval border in gold, on vellum, page size (approximate): 14.3 x 18.4 cm, National Gallery of Art Washington

From the series called Animalia rationalia et insecta (ignis); Animalia quadrupedia et reptilia (terra) ; Animalia aquatilia et conchiliata (aqua); and Animalia volatilia et amphibia (aier) (also referred to as the Four Elements)
Datum etwa 1575
date QS:P,+1575-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
/1580
Quelle http://www.nga.gov/content/ngaweb/Collection/art-object-page.69680.html
Urheber
Georg Hoefnagel  (1542–)  wikidata:Q1388840 s:en:Author:Joris Hoefnagel
 
Georg Hoefnagel
Alternative Namen
Georg Hoefnagel, Georg Hoeffnagel, Joris Houfnagel, Georg Houfnaglius, Georg Hueffnagel, Georg Hufnagel, Joris Hufnagel, Georg Huffnagel, Joris Huffnagel
Beschreibung flämischer Maler, Buchmaler, Zeichner und Druckgrafiker
Geburts-/Todesdatum 1542 Auf Wikidata bearbeiten 9. September 1600 / 24. Juli 1601 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Antwerpen Prag
Wirkungsdaten 1561 bis 1600
date QS:P,+1500-00-00T00:00:00Z/6,P580,+1561-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1600-00-00T00:00:00Z/9
Wirkungsstätte
Tours (1561), Poitiers (1561), Spanien (1567), England (1569), London (etwa 1568 bis 1570
date QS:P,+1550-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1568-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1570-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
) Antwerpen (1570–1576), Italien (1577–1578), München (1578–1591), Prag, Wien (etwa 1590–1599)
Normdatei
creator QS:P170,Q1388840

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Petrus Gonsalvus and his wife Catherine (c. 1575) by Joris Hoefnagel. Watercolor and gouache, with oval border in gold, on vellum. Page size (approximate): 14.3 x 18.4 cm. National Gallery of Art, Washington D.C.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell02:15, 26. Feb. 2018Vorschaubild der Version vom 02:15, 26. Feb. 20184.000 × 3.151 (6,7 MB)Aavindraahigher res
14:08, 21. Jul. 2014Vorschaubild der Version vom 14:08, 21. Jul. 2014905 × 703 (161 KB)DoewietsUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten