Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Julius Haas & Berta Haas - Stolpersteine.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.182 × 2.423 Pixel, Dateigröße: 6,03 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Stolpersteine für Julius Haas und Berta Haas geb. Greilsheimer vor dem Haus Schillerstraße 42, Freiburg
English: "Stumbling blocks" for Julius Haas and Berta Haas, née Greilsheimer, in front of the house at Schillerstrasse 42 in Freiburg. These memorials were placed here in July 2003.

Berta Haas (also spelled Bertha Haas) was born on January 24, 1883, in Friesenheim as Berta Greilsheimer. In her first marriage she was the wife of a schoolmaster named Jost, and her second marriage was to Julius Haas. She was the aunt of a woman named Ilse Wyler. In the years 1939 and 1940 she lived on the 4th floor at Jacobistrasse 54 in Freiburg. After that, presumably because of her new marriage in 1940, she lived together with Julius Haas at Schillerstrasse 42. On October 22, 1940, she was deported to the Gurs internment camp in France. From there she was transferred via the Drancy internment camp with convoy no. 62 to Auschwitz, where she was murdered at the age of 60. Along with her, 1,200 Jews were deported there, of whom only 42 men and 2 women survived at the time of liberation.
--Information from: Marlis Meckel, Den Opfern ihre Namen zurückgeben. Stolpersteine in Freiburg (Freiburg: Rombach, 2006), p. 240.
Julius Haas was born on March 22, 1874, in Emmendingen. He worked in Freiburg as regional director of the Iduna Insurance Company. As of 1934, however, he was forced to give up this position under pressure from the Nazis. / In 1933, his place of residence was Wilhelmstrasse 15 in Freiburg, and from 1934 to 1940 he lived on the third floor at Schillerstrasse 42. Apparently he married the widow Berta Jost, née Greilsheimer, in 1940, because starting then Schillerstrasse 42 was recorded as the residence of Berta Haas. Following the Kristallnacht of November 9-10, 1938, Julius Haas was arrested on November 11, 1938. He was then deported from a Freiburg prison to the Dachau concentration camp, where he had to hand over the cash that he had on his person, amounting to 10 Reichsmarks and 10 Pfennigs. He received the prisoner number 20938. On October 22, 1940, he was once again deported from Freiburg, this time to the Gurs internment camp. He died at the age of 68 on February 14 (or 16), 1942, in the camp at Rivesaltes, which was a subcamp of Gurs.

--Information from: Marlis Meckel, Den Opfern ihre Namen zurückgeben. Stolpersteine in Freiburg (Freiburg: Rombach, 2006), pp. 240/241.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber James Steakley

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Germany

Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0,008 Sekunde

25,9 Millimeter

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:35, 10. Aug. 2011Vorschaubild der Version vom 12:35, 10. Aug. 20113.182 × 2.423 (6,03 MB)Jdsteakley{{Information |Description ={{de|1=Stolpersteine für Julius Haas und Berta Haas geb. Greilsheimer vor dem Haus Schillerstraße 42, Freiburg}} |Source ={{own}} |Author =James Steakley |Date =2011-08-08 |Per

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten