Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:La charge des cuirassiers d'E. Detaille (musée de la bataille du 6 août 1870, Woerth) (35987439962).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.696 × 1.200 Pixel, Dateigröße: 1,6 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Jean Baptiste Édouard Detaille: The charge of the 9th regiment of cuirassiers in the village of Morsbronn  wikidata:Q47035742 reasonator:Q47035742
Künstler
Jean Baptiste Édouard Detaille  (1848–1912)  wikidata:Q724148
 
Jean Baptiste Édouard Detaille
Alternative Namen
Jean-Baptiste-Édouard Detaille
Beschreibung französischer Maler und Grafiker
Geburts-/Todesdatum 5. Oktober 1848 Auf Wikidata bearbeiten 24. Dezember 1912 / 23. Dezember 1912 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Paris Paris
Wirkungsdaten
Français : Seconde moitiée du XIXe siècle
Normdatei
artist QS:P170,Q724148
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Français : La charge du 9ème régiment de cuirassiers dans le village de Morsbronn
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung

Cette charge n'a pas eu lieu à Reichshoffen mais à Morsbronn dans un village voisin. Les cavaliers ont été piégés et mitraillés dans ce village dont les ruelles étaient bloquées par des chariots. Leur sacrifice aurait permis la retraite du reste de l'armée française.

Le musée de la bataille du 6 août 1870 est situé dans l'ancien donjon du château à Woerth en Alsace. Il fait partie des musées du Parc régional des Vosges du nord.

Il est consacré à la bataille du 6 août 1870 entre l'armée française (positionnée à Froeschwiller) et les armées allemandes coalisées autour de la Prusse (positionnées à Woerth). Le nom de Reichshoffen lui a été historiquement associé alors qu'elle ne s'y est pas déroulée.

Cette bataille, qui a fait 20.000 morts dans les deux camps, marque le début de la guerre franco-allemande de 1870-1871 perdue par la France et qui a abouti à l'annexion par l'Allemagne de l'Alsace et de la Lorraine (région de Metz).

Les répercussions de cet affrontement ont été considérables car les deux grandes guerres, qui se sont produites au XXè siècle, en sont le prolongement.

Le musée de Woerth vient de rouvrir après une période de rénovation. La visite du musée peut être complétée par celle du champ de bataille et des monuments français et surtout allemands qui y ont été érigés.

En effet, cette région a fait l'objet durant l'occupation allemande jusqu'en 1918 d'un tourisme important de la part des allemands venant célébrer le sacrifice de leurs soldats.

webmuseo.com/ws/musee-woerth/app/report/index.html
Datum 1874
date QS:P571,+1874-00-00T00:00:00Z/9
Technik Huile sur toile
Maße Höhe: 30,5 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 46,7 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+30.5U174728
dimensions QS:P2049,+46.7U174728
Château de Wœrth
Inventarnummer
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
{{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.)

Fotografie

Datum
Quelle La charge des cuirassiers d'E. Detaille (musée de la bataille du 6 août 1870, Woerth)
Urheber Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch dalbera in https://flickr.com/photos/72746018@N00/35987439962 hochgeladen. Sie wurde am 1. August 2017 durch den FlickreviewR-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt.
1. August 2017
Kameraposition48° 56′ 20,53″ N, 7° 44′ 49,44″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

48°56'20.526"N, 7°44'49.441"E

0,0125 Sekunde

75 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:26, 1. Aug. 2017Vorschaubild der Version vom 09:26, 1. Aug. 20171.696 × 1.200 (1,6 MB)EdelseiderTransferred from Flickr via Flickr2Commons

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten