Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Malcesine - Castle - Goethe's direction of view.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.123 × 2.247 Pixel, Dateigröße: 4,53 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Malcesine, Castello Scaligero.
The photo was taken at the point where Goethe drew the castle on September 14, 1786. The drawing was torn up by "a somewhat unprepossessing-looking man", before Goethe had finished it. He was accused of being an Austrian spy and was nearly arrested.

Goethe describes this incident in his "Italian journey":
"The wind, which blew against me yesterday, and drove me into the harbour of Malsesine, was the cause of a perilous adventure, which I got over with good humour, and the remembrance of which I still find amusing. As I had planned, early in the morning I walked to the old castle, which, since it is without gates, locks, or sentries, is accessible to anyone. I sat down in the courtyard facing the old tower, which is built upon and into the rock. I had found an ideal spot for drawing, at the top of three or four steps that led to a locked door. In the frame of this door stood a little carved stone seat of the kind one can still come across in old buildings of our country.
I had not been sitting there long before several persons entered the courtyard, looked me over and walked up and down. Quite a crowd gathered. Then they came to a stop and I found myself surrounded. I realized that my drawing had created a sensation, but I did not let this disturb me and went on calmly with my work. At last a somewhat unprepossessing-looking man pushed himself forward, came up close to me and asked what I was doing there. I replied that I was drawing the old tower so as to have a memento of Malcesine. This was not allowed, he said, and I must stop at once. Since he spoke in Venetian dialect which I hardly understand, I retorted that I didn’t know what he was saying. At this, with typical Italian nonchalance he tore the page up, though he left it on the pad. When this happened I noticed that some of the bystanders showed signs of indignation, especially one old woman who said this wasn’t right. They should call the podestá, who was the proper judge of such matters. I stood on the step with my back against the door and took in the faces of the crowd, which still kept growing. The eager stares, the goodnatured expression on most of them and all the other characteristics of a crowd of strange people afforded me much amusement. I fancied I saw before me the chorus of ‘Birds’, whom, as the ‘True Friend’, I had so often made fun of on the stage of the Ettersburg theatre. By the time the podestá arrived on the scene with his actuary, I was in the highest spirits and greeted him without reserve. When he asked me why I had made a drawing of their fortress, I said modestly that I had not realized that these ruins were a fortress. I pointed to the ruinous state of the tower and the walls, the lack in gates, in short, to the general defenseless condition of the whole place, and assured him it had never crossed my mind that I was drawing anything but a ruin. He answered: if it were only a ruin, why was it worth noticing? Wishing to gain time and his good will, I went into a detailed exposition; they probably knew, I said, that a great many travelers came to Italy only to see ruins, that Rome, the capital of the world, had been devastated by the Barbarians and was now full of ruins which people had drawn hundreds of times, that not everything from antiquity had been as well preserved as the amphitheater in Verona, which I hoped to see soon.
The podestá stood facing me, but on a lower step. He was a tall, though hardly a lanky, man of about thirty. The dull features of his stupid face were in perfect accord with the slow and obtuse way in which he put his questions. The actuary, though smaller and smarter, also did not seem to know how to handle such a novel and unusual case. I kept on talking about this and that. The people seemed to enjoy listening, and when I directed my words at some kindly-looking women, I thought I could read assent and approval in their faces.
But when I mentioned the amphitheater in Verona, which is known here by the name ‘arena’, the actuary, who had been collecting his wits in the meantime, broke in: that might be all very well, he said, in the case of a world-famous Roman monument, but there was nothing noteworthy about these towers except that they marked the frontier between Venetia and the Austrian Empire, for which reason they were not to be spied upon. I parried this by explaining by some length that the buildings of the Middle Ages were just as worthy of attention as those of Greek and Roman times, though they could not be expected to recognize, as I did, the picturesque beauty of buildings which had been familiar to them since childhood…"

Goethe says that he is from Frankfurt-am-Main, not from Austria. A young woman remembered than an inhabitant of Malcesine, Master Gregario, had lived in Frankfurt for many years. She proposed to send for him. He came and spoke with Goethe.
"...When I had given the most accurate information about almost everything which he asked, his features alternately expressed cheerfulness and solemnity. He was pleased and touched, while the people cheered up more and more, and could not hear too much of our conversation, of which — it must be confessed — he was obliged to translate a part into their own dialect.
At last he said: “Signor Podestá, I am convinced that this man is an honest and educated gentleman who is traveling to enlarge his knowledge. We should treat him as a friend and set him at liberty, so that he may speak well of us to his countrymen and encourage them to visit Malcesine, the beautiful situation of which so well deserves the admiration of foreigners."


Deutsch: Malcesine, Castello Scaligero.
Das Foto wurde an der Stelle aufgenommen, an der Goethe am 14. September 1786 die Burg zeichnete. Die Zeichnung wurde von einem Mann - "nicht von dem besten Ansehen" - zerrissen, bevor Goethe sie fertiggestellt hatte. Er wurde beschuldigt, ein österreichischer Spion zu sein und wäre beinahe verhaftet worden.
Goethe beschreibt den Vorfall in seiner "Ialienischen Reise":
"Der Gegenwind, der mich gestern in den Hafen von Malcesine trieb, bereitete mir ein gefährliches Abenteuer, welches ich mit gutem Humor überstand und in der Erinnerung lustig finde. Wie ich mir vorgenommen hatte, ging ich morgens beizeiten in das alte Schloss, welches ohne Tor, ohne Verwahrung und Bewachung jedermann zugänglich ist. Im Schlosshofe setzte ich mich dem alten auf und in den Felsen gebauten Turm gegenüber; hier hatte ich zum Zeichnen ein sehr bequemes Plätzchen gefunden; neben einer drei, vier Stufen erhöhten verschlossenen Tür, im Türgewände ein verziertes steinernes Sitzchen, wie wir sie wohl bei uns in alten Gebäuden auch noch antreffen.
Ich saß nicht lange, so kamen verschiedene Menschen in den Hof herein, betrachteten mich und gingen hin und wider. Die Menge vermehrte sich, blieb endlich stehen, so dass sie mich zuletzt umgab. Ich bemerkte wohl, dass mein Zeichnen Aufsehen erregt hatte, ich ließ mich aber nicht stören und fuhr ganz gelassen fort. Endlich drängte sich ein Mann zu mir, nicht von dem besten Ansehen, und fragte, was ich da mache. Ich erwiderte ihm, dass ich den alten Turm abzeichne, um mir ein Andenken von Malcesine zu erhalten. Er sagte darauf, es sei dies nicht erlaubt, und ich sollte es unterlassen. Da er dieses in gemeiner venezianischer Sprache sagte, so dass ich ihn wirklich kaum verstand, so erwiderte ich ihm, dass ich ihn nicht verstehe. Er ergriff darauf mit wahrer italienischer Gelassenheit mein Blatt, zerriss es, ließ es aber auf der Pappe liegen. Hierauf konnt' ich einen Ton der Unzufriedenheit unter den Umstehenden bemerken, besonders sagte eine ältliche Frau, es sei nicht recht, man solle den Podestà rufen, welcher dergleichen Dinge zu beurteilen wisse. Ich stand auf meinen Stufen, den Rücken gegen die Türe gelehnt, und überschaute das immer sich vermehrende Publikum. Die neugierigen starren Blicke, der gutmütige Ausdruck in den meisten Gesichtern und was sonst noch alles eine fremde Volksmasse charakterisieren mag, gab mir den lustigsten Eindruck. Ich glaubte, das Chor der Vögel vor mir zu sehen, das ich als Treufreund auf dem Ettersburger Theater oft zum besten gehabt. Dies versetzte mich in die heiterste Stimmung, so dass, als der Podestà mit seinem Aktuarius herankam, ich ihn freimütig begrüßte und auf seine Frage, warum ich ihre Festung abzeichnete, ihm bescheiden erwiderte, dass ich dieses Gemäuer nicht für eine Festung anerkenne. Ich machte ihn und das Volk aufmerksam auf den Verfall dieser Türme und dieser Mauern, auf den Mangel von Toren, kurz auf die Wehrlosigkeit des ganzen Zustandes und versicherte, ich habe hier nichts als eine Ruine zu sehen und zu zeichnen gedacht.
Man entgegnete mir: wenn es eine Ruine sei, was denn dran wohl merkwürdig scheinen könne? Ich erwiderte darauf, weil ich Zeit und Gunst zu gewinnen suchte, sehr umständlich, dass sie wüssten, wie viele Reisende nur um der Ruinen willen nach Italien zögen, dass Rom, die Hauptstadt der Welt, von den Barbaren verwüstet, voller Ruinen stehe, welche hundert- und aber hundertmal gezeichnet worden, dass nicht alles aus dem Altertum so erhalten sei, wie das Amphitheater zu Verona, welches ich denn auch bald zu sehen hoffte.
Der Podestà, welcher vor mir, aber tiefer stand, war ein langer, nicht gerade hagerer Mann von etwa dreißig Jahren. Die stumpfen Züge seines geistlosen Gesichts stimmten ganz zu der langsamen und trüben Weise, womit er seine Fragen hervorbrachte. Der Aktuarius, kleiner und gewandter, schien sich in einen so neuen und seltnen Fall auch nicht gleich finden zu können. Ich sprach noch manches dergleichen; man schien mich gern zu hören, und indem ich mich an einige wohlwollende Frauengesichter wendete, glaubte ich, Beistimmung und Billigung wahrzunehmen.
Als ich jedoch des Amphitheaters zu Verona erwähnte, das man im Lande unter dem Namen Arena kennt, sagte der Aktuarius, der sich unterdessen besonnen hatte, das möge wohl gelten, denn jenes sei ein weltberühmtes römisches Gebäude, an diesen Türmen aber sei nichts Merkwürdiges, als dass es die Grenze zwischen dem Gebiete Venedigs und dem östreichischen Kaiserstaate bezeichne und deshalb nicht ausspioniert werden solle. Ich erklärte mich dagegen weitläufig, dass nicht allein griechische und römische Altertümer, sondern auch die der mittlern Zeit Aufmerksamkeit verdienten. Ihnen sei freilich nicht zu verargen, dass sie an diesem von Jugend auf gekannten Gebäude nicht so viele malerische Schönheiten als ich entdecken könnten..."

Goehte erklärte, dass er aus Frankfurt am Main sei, nicht aus Österreich. Eine junge Frau erinnerte sich, dass ein Einwohner Malcesines, Master Gregario, mehrere Jahre in Frankfurt gelebt hatte und es wurde nach diesem geschickt. Er kam und sprach mit Goethe.
"...Als ich ihm nun die genaueste Auskunft fast über alles gegeben, um was er mich befragt, wechselten Heiterkeit und Ernst in den Zügen des Mannes. Er war froh und gerührt, das Volk erheiterte sich immer mehr und konnte unserm Zwiegespräch zuzuhören nicht satt werden, wovon er freilich einen Teil erst in ihren Dialekt übersetzen musste.
Zuletzt sagte er: »Herr Podestà, ich bin überzeugt, dass dieses ein braver, kunstreicher Mann ist, wohl erzogen, welcher herumreist, sich zu unterrichten. Wir wollen ihn freundlich entlassen, damit er bei seinen Landsleuten Gutes von uns rede und sie aufmuntere, Malcesine zu besuchen, dessen schöne Lage wohl wert ist, von Fremden bewundert zu sein.« Ich verstärkte diese freundlichen Worte durch das Lob der Gegend, der Lage und der Einwohner, die Gerichtspersonen als weise und vorsichtige Männer nicht vergessend."
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber H. Zell
Kameraposition45° 45′ 56,67″ N, 10° 48′ 31,36″ O  Heading=0° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

This picture is part of a set

Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

VI seal

Dieses Bild ist nach den Kriterien für wertvolle Bilder beurteilt worden und gilt als das hochwertigste auf Commons im Bereich: Castello di Malcesine, view as drawn by Goethe. Die Nominierung des Bildes ist nachzulesen unter Commons:Kandidaturen hochwertiger Bilder/Malcesine - Castle - Goethe's direction of view.jpg.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

45°45'56.671"N, 10°48'31.360"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:51, 8. Okt. 2014Vorschaubild der Version vom 18:51, 8. Okt. 20143.123 × 2.247 (4,53 MB)Llez{{Information |Description ={{en|1=Malcesine, Castello Scaligero.<br>The photo was taken exactly at the point where Goethe drew the castle on September 14, 1786. The drawing was tore up by "a somewhat unprepossessing-...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten