Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Perger zu Clam-Stamm-Wappen.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.344 × 1.791 Pixel, Dateigröße: 937 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung Stammwappen der Perger, später Perger zu Clam, dann Freiherren bzw. (bis heute) Grafen von Clam resp. Grafen von Clam-Martinic, aber auch der erloschenen Grafen von Clam-Gallas
Datum um 1930 (im Stil um 1350)
Quelle

Friedrich Graf Lanjus von Wellenburg (* Pola (Pula, Istrien), 9. 11. 1888; † Schloß Haindorf a. Kamp (N.Ö.), 28. 3. 1940), Die blühenden Geschlechter des österreichischen Uradels, in Jahrbuch der

Vereinigung katholischer Edelleute in Österreich, Tyrolia, Innsbruck 1931, S. 69 – 77: „Diesem Aufsatze sind 7 Wappentafeln beigegeben, welche von Hofrat Felix Freiherrn von Hasslinger – Mitglied der Landesgruppe Wien und N.-Ö. der V.K.E.I.Ö. – entworfen und ausgeführt wurden. Alle Wappen sind so dargestellt, wie sie um 1350 tatsächlich geführt wurden, also im gotischen Stile, Dreieckschilde, Kübelhelme ohne Helmkronen, mit schlichten Helmdecken. Da das Wesen des Wappens die Farbe ist, ein Farbendruck jedoch der hohen Kosten wegen undurchführbar erschien, wurden die Metalle und Tinkturen durch die allerdings erst im 17. Jahrhundert aufgekommenen und im 18. Jahrhundert allgemein üblich gewordenen Schraffierungen ersetzt. Hiebei werden von den Metallen dargestellt: Gold = punktiert, Silber = weiß, und von den Farben: Rot = senkrecht, Blau = waagrecht, Grün = schrägrechts schraffiert.“
Urheber Hofrat Felix Freiherr Hasslinger von Hassingen (1865-1942)

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:04, 6. Aug. 2014Vorschaubild der Version vom 22:04, 6. Aug. 20141.344 × 1.791 (937 KB)LeoDavid{{Information |Description=Stammwappen der Perger, später Perger zu Clam, dann Freiherren bzw. (bis heute) Grafen von Clam resp. Grafen von Clam-Martinic, aber auch der erloschenen Grafen von Clam-Gallas |Source=Friedrich Graf Lanjus von Wellenburg (...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten