Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Preußen- Kriegsdenkmünze 1813-1814 - Münzkabinett, Berlin - 5541507.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.455 × 1.084 Pixel, Dateigröße: 868 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Deutsch: Preußen: Kriegsdenkmünze 1813/1814   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), König von Preußen (Münzherr)
Titel
Deutsch: Preußen: Kriegsdenkmünze 1813/1814
Objektart Münze
object_type QS:P31,Q41207
Beschreibung
Deutsch: Vorderseite: 1813 / 1814. Ein Kreuz mit scharfkantigen Armen, zwischen denen Strahlen hervortreten. Auf dem Mittelschild die Jahreszahlen.

Rückseite: Gott war mit uns - Ihm sey die Ehre -/ FW / Für Pflichttreue / im Kriege. Unter der preußischen Königskrone die Namenschiffre von König Friedrich Wilhelm III.

Kommentar: Guss, zweiseitig. Durchmesser mit Öse 40 mm. - Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten (die volkstümliche Bezeichnung lautet 'Pflaume ' oder 'Eiserne Pflaume'), mit den Jahreszahlen 1813, 1813/1814, 1814 und 1815 aus den Königlichen Eisengießereien Berlin und Gleiwitz. Sie wurden an Personen verliehen, die während der Befreiungskriege 'in Erfüllung ihrer Berufspflichten die Gefahren oder die Anstrengungen der Krieger geteilt haben, ohne unmittelbar zum fechtenden Stande der Armee, d. h. zu den Kombattanten zu gehören'. Die Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten mit der Jahreszahl 1813/1814 kommt aus der Eisengießerei Gleiwitz. Eindeutig zuordnen lässt sich die Provenienz dieses Stückes wegen seines Manufakturzeichens 'G' (für Gleiwitz), vorder- bzw. rückseitig an der mitgegossenen Öse. Der oft nur schwer als Versal 'G' zu bestimmende Buchstabe, an dessen unterem Rundungsende der kurze waagerechte Strich fehlt und deshalb leicht mit einem 'C' zu verwechseln ist, ähnelt den Antiquaschriften 'Hobo', 'Optima' bzw. 'Peignot'. Die Gleiwitzer Exemplare wurden zwischen 1817 und 1820 hergestellt. Diese Ausführung, wie ebenso auch Exemplare mit anderen Jahreszahlen und Ösen, haben schwankende Gewichte von knapp 6 bis zu ca. 7,5 g. Erwin Hintze hatte im Vergleich mit zahlreichen KDMNK feststellen können, dass die auf 1815 datierten Medaillen (einschließlich der Öse) in der Höhe durchschnittlich 1 mm kleiner sind [vgl. Hintze (1928) 105]. Siehe auch Objektnummer 18242761, 18242763 und 18242764.

Literatur: L. Tewes, Berlin oder Gleiwitz? Eine Antwort auf Leseranfragen zu den eisernen preußischen „Pflaumen“ von 1813-1815, in: Orden und Ehrenzeichen 2014, 9-11 Abb. 1 (dieses Stück); E. Hintze, Gleiwitzer Eisenkunstguss (1928) 105; F. W. Hoeftmann, Der Preußische Ordens-Herold (1868) 152-154; J. Nimmergut, Deutschland-Katalog Orden & Ehrenzeichen von 1800-1945. 17. Auflage (2008) Nr. 1919; G. Scharfenberg - G. Thiede, Lexikon der Ordenskunde (2010) 425.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18242762
Datum 1817-1820
Maße Masse: 6,4 g
institution QS:P195,Q323169
Inventarnummer
2377269
Herstellungsort Polen / , Schlesien / , Gleiwitz (Gliwice)
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Preußen: Kriegsdenkmünze 1813/1814 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Quelle Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2377269
Urheber Reinhard Saczewski
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Creative Commons Public Domain Mark Dieses Werk wurde von seinem Urheber unter der Creative Commons Public Domain Mark 1.0 veröffentlicht.
Die Public Domain Mark ist zwar keine Lizenz, aber die Gemeinschaft ist sich darüber einig, dass ein Urheber, der sein Werk mit dem PDM kennzeichnet, damit die Gemeinfreiheit des Werks erklärt.

Wenn ein Werk von jemand anderem als dem Urheber als PDM markiert wurde, muss eine genauere Urheberechtskennzeichnung verwendet werden, wie sie unter Commons:Copyright tags/General public domain finden ist. Für eigene Werke bitte stattdessen {{Cc-zero}} verwenden.

Kurzbeschreibungen

Preußen: Kriegsdenkmünze 1813/1814

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:55, 13. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 17:55, 13. Aug. 20221.455 × 1.084 (868 KB)Staatliche Museen zu Berlinupload by OpenRefine (details)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten