Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Rathaus-Charlottenburg Stadtverordneten-Sitzungssaal 1904 Detail.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(630 × 754 Pixel, Dateigröße: 162 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Künstler
Heinrich Günter-Gera (1864–1941)
Beschreibung
Deutsch: Figuren-Allegorie "Gerechtigkeit" (links) und "Wahrheit" (rechts) entworfen von Heinrich Günther-Gera. Angebracht über dem Rednerpult im Stadtverordneten-Sitzungssaal im dritten Rathaus von Charlottenburg, eingeweiht 1905. Der Saal brannte während des 2. Weltkriegs vollkommen aus. Reproduktionen dieser Statuen erschuf Schwan Kamal im Jahr 2010. Sie wurden als Portalfiguren am Rathaus Wuppertal-Elberfeld angebracht. Dort standen bis 1943 züchtiger bekleidete Figuren "Gerechtigkeit" und "Wahrheit" von H. Günther-Gera. Der Künstler wurde auf Grund der Arbeit im Rathaus von Charlottenburg nach Elberfeld geholt.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1941 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Fotografie

Datum
Quelle Berliner Architekturwelt, vol. 8, p. 249, ill. 288, 1906
Urheber UnbekanntUnknown
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund im Herkunftsland gemeinfrei:
Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.

Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Flag of Europe
Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund in den Vereinigten Staaten gemeinfrei:
Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei und Behauptungen des Gegenteils ein Angriff auf das Konzept der Gemeinfreiheit. Zu Details siehe Commons:When to use the PD-Art tag.
Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei angesehen. Beachte, dass, abhängig von regionalen Gesetzen, die Weiterverwendung dieses Inhalts in deinem Rechtssystem verboten oder eingeschränkt sein kann. Siehe Commons:Reuse of PD-Art photographs.

العربية  Deutsch  English  español  français  Bahasa Indonesia  italiano  日本語  македонски  മലയാളം  polski  português  русский  sicilianu  slovenščina  Türkçe  中文  中文(中国大陆)  中文(简体)  中文(繁體)  中文(臺灣)  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell04:25, 7. Sep. 2018Vorschaubild der Version vom 04:25, 7. Sep. 2018630 × 754 (162 KB)Temdor{{Information |description ={{de|1=Figuren-Allegorie "Gerechtigkeit" (links) und "Wahrheit" (rechts) von Heinrich Günther-Gera. Installiert über dem Rednerpult im Stadtverordneten-Sitzungssaal im dritten Rathaus von Charlottenburg, eingeweiht 1905. }} |date =1904 |source =https://archive.org/stream/berlinerarchitek08vere#page/249/mode/1up |author =unknown |permission ={{PD-art-two|PD-EU-anonymous|PD-1923}} }} Category:Heinrich Günther-Gera [[Category:Sculpture...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: