Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Sonnenhaus bamberger otto lichtenfels erdgeschoss 1914.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.736 × 3.247 Pixel, Dateigröße: 17,74 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Architectural plan by August Berger (1860–1947) of the 1st floor of "Sonnenhaus", erected in 1914 for the merchant, entrepreneur, art collector and patron of the arts Otto Bamberger (1885–1933) of Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria, Germany. – Explanation incl. a translation of the plan's descriptions: The Villa's 1st floor or ground-floor isn't at the same level as the street. It is a so called Hochparterre. This German term with partially French roots describes an elevated position above the ground which could be reached via seven steps. The main entrance of the Villa is located in the lower left of this plan. It's square clearance was created as a windscreen. The hall (= Diele) houses the staircase which leads to the basement as well as to the upper floors. The kitchen (= Küche) is the large room in the upper left of the plan. On its outside is the veranda, which could been served by the cook through a window. The family had breakfast there. The cook called Kunni (nickname, abbreviation of her correct first name: probably Kunigunde) was supervising the household. She lived in a room of the Villa. The maid Gretel also had a room in the Villa. Her job was the housecleaning. The kitchen's pantry (= Speise[kammer]) is in the upper left of this plan. The living room (= Salon) is in the lower part of the plan and through the hall could be reached easily by visitor's of the Villa. Through wide sliding doors with glass windows the living room was connected to the spacious dining room of the Villa. It provided another door to the conservatory (= Wintergarten) which had a side entrance to the spacious garden. – The dining room of the villa, which was located between salon and conservatory, was redesigned into a salon from about 1927, while the original salon at the same time was furnished as a library. In addition to many high-quality books on art and architecture it housed those parts of Otto Bamberger's extensive art collection of Expressionism which were not exhibited in the rooms of the Villa. As a result of this conversion and re-design, a window to the staircase of the villa's main entrance had to be concealed before the large shelf cabinet of the library was positioned at this wall. The entire furniture of the house incl. kitchen was executed by the famous Bauhaus, mainly by the furniture designer Erich Dieckmann (1896-1944), partly together with Karl Keller (1903-1979).
Deutsch: Grundriss des Architekten August Berger (1860–1947) des Erdgeschosses (Hochparterre) des Sonnenhauses, errichtet im Jahr 1914 für den Kaufmann, Unternehmer, Kunstsammler und -mäzen Otto Bamberger (1885–1933) in Lichtenfels, Oberfranken, Bayern. Der Haupteingang führt durch einen quadratischen Windfang in die Diele und dort über die Treppe zum Keller und zu den oberen Etagen, aber auch zur Küche, zum Salon und zum Speisezimmer. Die Fenster der Diele sind mit bunter Bemalung ausgeführt, ein weiteres Fenster ließ durch den dahinter befindlichen Wintergarten Tageslicht in die Diele. Das zwischen Salon und Wintergarten gelegene Speisezimmer der Villa wurde ab 1927 zum Salon umgewidmet, der ursprüngliche Salon hingegen zeitgleich als Bücherzimmer (Bibliothek) eingerichtet, das neben vielen hochwertigen Büchern über Kunst und Architektur auch jene Teile der umfangreichen Kunstsammlung Otto Bambergers beherbergte, die nicht in den Räumen der Villa ausgestellt bzw. aufgehängt worden waren. Durch diese Umwidmung musste ein Fenster zur Treppe des Hauseingangs geschlossen bzw. verdeckt werden, weil an dieser Wand der große Regalschrank der Bibliothek positioniert wurde. Das gesamte Mobiliar des Hauses inkl. der Küche wurde durch das Bauhaus ausgeführt, überwiegend durch den Möbeldesigner Erich Dieckmann (1896–1944), die Küche zusammen mit Karl Keller (1903–1979). An der Außenseite der Küche befindet sich die von der Familie Bamberger zum Frühstücken genutzte Veranda, die durch ein Fenster zur Küche beschickt werden konnte. Die Köchin Kunni (vermutlich Kunigunde) war für den Haushalt verantwortlich, das Hausmädchen Gretel für die Hausreinigung. Über den Wintergarten gelangte man durch den Nebeneingang in den Garten.
Datum
Quelle Architectural plan of "Sonnenhaus" in Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria, Germany, owned by Otto Bamberger (1885–1933), planned and built by architect August Berger (1860–1947) from Hildburghausen in 1914
Urheber August Berger (1860–1947)

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Kurzbeschreibungen

Das Erdgeschoss des Sonnenhauses von Otto Bamberger in Lichtenfels

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:30, 27. Jul. 2019Vorschaubild der Version vom 09:30, 27. Jul. 20192.736 × 3.247 (17,74 MB)WereldnieuwsUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten