Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Wappen von Windsbach.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen_von_Windsbach.png(190 × 206 Pixel, Dateigröße: 6 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
English: Coat of arms of Windsbach in the district of Ansbach in Bavaria, Germany.
Blasonierung
InfoField
„Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Rot ein silberner Schrägwellenbalken.“
Tingierung
InfoField
argentsablegules
Datum 13. Dezember 2019
Provenienz Der gevierte Zollernschild steht für die Burggrafen von Nürnberg, die zwischen 1281 und 1292 begannen, Güter in Windsbach zu erwerben. Der Schrägwellenbalken steht für die Fränkische Rezat. Als Landstadt der Hohenzollern führte Windsbach seit 1402 nur den gevierten Zollernschild mit dem Brackenkopf als Helmzier in seinen Siegeln. In einem Siegel von 1610 erscheint es erstmals als Doppelwappen, das Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach 1614 mit einem Wappenbrief bestätigte: Rechts die Vierung und links in Rot ein schräglinker grüner Wellenbalken. Seit der Bürgermeistermedaille von 1819 stehen beide Wappen in einem Schild und der Wellenbalken in Silber.
Künstler
InfoField
UnbekanntUnknown
(Converted into PNG format, modified and transparency added by Redline)
Quelle

Buch: Claus Broser: Wappen im Landkreis Ansbach. Hrsg.: Landkreis Ansbach. Hercynia Verlag, Ansbach 1990, ISBN 3-925063-23-4, S. 118–119.

Webseite: https://www.hdbg.eu/gemeinden/web/index.php/detail?rschl=9571226
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
File:DEU Windsbach COA.svg ist eine vektorisierte Version dieses Bildes. Diese sollte an Stelle des Rasterbildes verwendet werden, sofern sie nicht schlechter ist.

File:Wappen von Windsbach.png → File:DEU Windsbach COA.svg

Für weitere Informationen siehe Help:SVG.

In anderen Sprachen
Alemannisch  Bahasa Indonesia  Bahasa Melayu  British English  català  čeština  dansk  Deutsch  eesti  English  español  Esperanto  euskara  français  Frysk  galego  hrvatski  Ido  italiano  lietuvių  magyar  Nederlands  norsk bokmål  norsk nynorsk  occitan  Plattdüütsch  polski  português  português do Brasil  română  Scots  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  Tiếng Việt  Türkçe  vèneto  Ελληνικά  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  нохчийн  русский  српски / srpski  татарча/tatarça  українська  ქართული  հայերեն  বাংলা  தமிழ்  മലയാളം  ไทย  한국어  日本語  简体中文  繁體中文  עברית  العربية  فارسی  +/−
Neue Vektorgrafik

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:52, 21. Mär. 2008Vorschaubild der Version vom 10:52, 21. Mär. 2008190 × 206 (6 KB)AlexanderRahm
17:50, 26. Feb. 2006Vorschaubild der Version vom 17:50, 26. Feb. 2006150 × 160 (8 KB)Redline is courtageCoat of arms of the Town de:Windsbach Source: http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/frame_extern.php?url=http%3A//www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/cgi-local/detail.cgi%3Fgkz%3D9500000 </br /> Converted into PNG format, modified

Keine Seiten verwenden diese Datei.