De Montfort’s Parliament

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 18:26 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q4068786) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Relief Simons de Montforts im US-Repräsentantenhaus.

Das De Montfort’s-Parliament, erstes repräsentatives Parlament in England, gilt neben der Magna Charta als wichtigste historische Errungenschaft der frühen Demokratie auf den Britischen Inseln. Benannt nach Earl Simon V. de Montfort, der die Versammlung am 14. Dezember 1264 ausgerufen hatte, kamen die Repräsentanten erstmals am 20. Januar 1265 in der Westminster Hall zusammen.[1] Das De Montfort’s-Parliament gilt als Gründungsinstitution des heutigen House of Commons of United Kingdom, dem Unterhaus des britischen Parlaments.

Aufstand von De Montfort im 1. Baronkrieg

Wegen unausgeglichenen Kriegsbelastungen rebellierten einige englische Barone, darunter Simon de Montfort, gegen den englischen König Heinrich III. De Montfort, Anführer einer rebellischen Einheit, hatte die königlichen Truppen bei der Schlacht von Lewes am 14. Mai 1264 besiegt und den Königssohn und Thronfolger Prinz Eduard entführt. Das De Montfort’s-Parliament traf vorrangig zusammen um sich mit der Auslösung des Kronprinzen aus der Gefangenschaft befassen.

Geschichtliche Bedeutung

Das De Montfort’s-Parliament hatte zunächst weder die Anerkennung der Krone, noch größere politische Befugnisse, wirtschaftlichen Einfluss oder Haushaltsrechte. Obgleich an heutigen Maßstäben gemessen nicht von einem Parlament gesprochen werden kann, nahm die regelmäßige Versammlung eine entscheidende Rolle in der demokratischen Geschichte Englands ein.

Neben 120 Kirchenmännern und 23 Baronen (Earls) waren der niedere Landadel sowie die größeren Städte in der Versammlung representativ vertreten. Die Zusammensetzung erfolgte aus je zwei Rittern aus jedem „Shire” (Grafschaft) und je zwei Bürgern aus allen „Boroughs“ (zu dt. „Flecken“ – auf der Landkarte – gemeint waren damals wie heute vornehmlich Städte oder Großstadtteile).[2] Obgleich schon die Zusammensetzung historische Einmaligkeit erfuhr, nämlich der Teilnahme von Bürgerlichen an einem englischen Parlament, bestand de Montfort zudem energisch darauf, dass die Gesandten nicht ernannt, sondern repräsentativ gewählt werden mussten.

weitere Entwicklung

Noch im Jahre 1265 stelle de Montfort seinen selbst formulierten Parlamentsverfassungentwurf zur Abstimmung. Das neue demokratische Regelwerk über die Bildung der Parlamentszusammensetzung wurde mit großer Mehrheit verabschiedet. König Heinrich III. lehnte das neue Parliament daraufhin ab, woraufhin es zum 2. Baronkrieg kam, der mit einem Sieg der königlichen Truppen, dem Tod de Montforts im Dezember 1265 und des Verbotes des de Montfort’s-Parlimament endete. Heinrich etablierte in den Folgejahren sein Parliament Piece im Kenilworth Castle, Warwickshire.
1275, nach Heinrichs Tod, hob jedoch sein Sohn König Eduard I. das Parliament Piece wieder auf und tolerierte eine erneute, nach de Montfort’schem Regelwerk ablaufende Parlamentseinberufung. Eduard bestätigte damit 1275 zunächst de facto, und 1295 unter Eid mit dem Model Parliament auch de jure de Montforts Regelwerk. Von nun an waren Bürger fester Bestandteil englischer Parlamente. Nach den Rosenkriegen im 15. Jahrhundert nahmen Selbstbewusstsein und Macht des Parlaments zu; ebenso die Zahl der Mitglieder.

Literatur

  • Katherine Ashe: Montfort the Founder of Parliament. Xlibris Print, 2010, ISBN 978-1-4505-7423-5 (englisch).
  • Charles Seymour: Electoral Reform in England and Wales. Yale Univ. Press, New Haven/London/Oxford 1915, OCLC 56865121. (Reprint: David & Charles Reprints, Newton Abbot 1970, ISBN 0-7153-4982-1) (englisch).
  • The Statutes: Revised Edition, Vol. I Henry III to James II. (printed by authority in 1876) (englisch).
  • Reinhold Pauli: Simon von Montfort, Graf von Leicester, der Schöpfer des Hauses der Gemeinen. Laupp, Tübingen 1867, DNB 361276109.
  • Charles Bemont: Simon de Montfort, Comte de Leicester: Sa Vie (1207–1265), Son Role Politique en France et en Angleterre. Picard, Paris 1884, OCLC 1376051 (französisch).
  • J. R. Maddicott: Simon de Montfort. Cambridge University Press, Cambridge/New York 1996, ISBN 0-521-37493-6.
  • Mandell Creighton: Life of Simon de Montfort, Earl of Leicester. Rivingtons, London 1876, OCLC 753260347 (Reprint: Adamant Media, 2001).
  • Norbert Achterberg: Parlamentsrecht. 1984, ISBN 3-16-644769-5, vornehmlich 1. Kapitel.
Commons: Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  1. The Annals of London: a Year-by-Year Record of a Thousand Years of History. University of California Press, 2000, ISBN 0-520-22795-6, S. 34.
  2. Vgl. Norbert Achterberg: Parlamentsrecht. 1984, ISBN 3-16-644769-5, S. 17.