Deiwelselter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2017 um 23:33 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deiwelselter

Der Deiwelselter (deutsch „Teufelsaltar “ – auch „Autel du Diable“ genannt) ist ein 1892 aus den Steinen eines 1815 zerstörten Dolmens errichteter etwa 7,0 m hoher megalithischer Torbogen, südlich und oberhalb von Diekirch in Luxemburg. Eine Studie datiert den Dolmen auf etwa 2000 v. Chr.

Literatur

  • François Valotteau, Foni Le Brun-Ricalens, Pierre Matgen: Den Deiwelselter. In: Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. 2. Editioun, 2008 S. 161–166. In: S. Kmec, B. Majerus, M. Margue, P. Peporte, éditeurs. éditions saint-paul, Lëtzebuerg.
  • François Valotteau, Fanny Chenal: Etude anthropologique et datation radiocarbone des squelettes néolithiques découverts en 1892 au Deiwelselter de Diekirch (Grand-Duché de Luxembourg). Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 29, 2007, S. 179–188.