Der Biedermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Biedermann, Titelseite vom 19. April 1728

Der Biedermann war eine moralische Wochenschrift der Frühaufklärung. Das Journal erschien von 1727 bis 1729 in Leipzig und wurde von Johann Christoph Gottsched unter dem Pseudonym „Ernst Wahrlieb Biedermann“ verfasst und herausgegeben. Bereits 1728 und 1729 folgten zwei gesammelte Ausgaben in Buchform.

Autor und Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autor und Herausgeber war Johann Christoph Gottsched (1700 bis 1766), ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker der Aufklärung.

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744

Gottsched war 1724 nach Leipzig geflohen, um einer Zwangsrekrutierung durch preußische Anwerber zu entgehen.[1] In Leipzig hielt er ab 1725 Vorlesungen an der Universität und betätigte sich sehr bald auch publizistisch:[2] Die erste Ausgabe des Biedermann erschien am 1. Mai 1727. Das Blatt war Gottscheds zweites journalistisches Projekt, nachdem er bereits von 1725 bis 1726 die Zeitschrift Die vernünftigen Tadlerinnen herausgebracht hatte.

Themen und Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottsched selbst hat den Biedermann als eine „neue Sittenschrift“ bezeichnet. Er wolle, so schrieb er in der ersten Nummer vom Mai 1727, seinem Leser das Laster „in seiner natürlichen Blöße“ vor Augen führen, damit dieser alle negativen Gewohnheiten „hassen und vermeiden kan[n]“.[3] Damit steht das Blatt ganz in der Tradition seiner Zeit, die an die Besserung des Menschen durch Erziehung glaubt.

Umfang und Format[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Biedermann wurde auf ein einfach gefaltetes Blatt gedruckt. Durch die Faltung ergaben sich vier Seiten im Quartformat

Der Biedermann erschien jeweils einmal pro Woche im Umfang von vier Seiten im Quartformat. Vorbilder waren die ersten englischen Wochenschriften von Joseph Addison und Richard Steele und der für Deutschland stilbildende Patriot aus Hamburg.[4] Diesen Journalen ähnelte Der Biedermann auch im Erscheinungsbild mit dem großen Titel, der Datumszeile und dem jeder Nummer vorangestellten Zitat.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Der Biedermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ball, Gabriele: Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 7), Göttingen 2000.
  • Gottsched, Johann Christoph: Der Biedermann. Eine Auswahl, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Marianne Wehr (= Insel-Bücherei, Nr. 855), Leipzig 1966.
  • Krebs, Roland: Gottscheds aufklärerischer Diskurs in seiner Moralischen Wochenschrift ,Der Biedermann’ (1727–1729), in: Misia Sophia Doms und Bernhard Walcher (Hrsg.), Periodische Erziehung des Menschengeschlechts, Bern 2012, S. 67–82.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Artikel zu Gottsched, Johann Christoph von Michael Bernays in: Allgemeine Deutsche Biographie
  2. Biographische Skizze zu Johann Christoph Gottsched in: Bibliotheca Augustana
  3. Der Biedermann, Erstes Blatt (1. Mai 1727), siehe dazu: Scan der Bibliotheca Augustana (PDF; 22,5 MB)
  4. Ball, Gabriele: Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler, Göttingen 2000, GoogleBooks