„Der Junge im gestreiften Pyjama“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.110.16.116 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Magiers wiederhergestellt
Zeile 25: Zeile 25:
* 2006: drei irische Jugendbuchpreise
* 2006: drei irische Jugendbuchpreise


huso
== Verfilmung ==
''Der Junge im gestreiften Pyjama'' wurde 2008 verfilmt und war ab dem 12. September 2008 in den britischen und irischen Kinos zu sehen. In die deutschen Kinos kam der Film am 7. Mai 2009.
Regie führte [[Mark Herman]], die beiden Hauptrollen ''Bruno'' und ''Shmuel'' wurden von den Nachwuchsschauspielern Asa Butterfield und Jack Scanlon gespielt.

Die ''[[FAZ]]'' urteilte am 6. Mai 2009 über den Film:<ref>[http://www.faz.net/s/Rub070B8E40FAFE40D1A7212BACEE9D55FD/Doc~E5574D85CE04446C3A078746ACBEE0D99~ATpl~Ecommon~Sspezial.html?rss_aktuell Auschwitz als Fiktion: „Der Junge im gestreiften Pyjama“]</ref>
{{Zitat|Dieser Film ist eine Frechheit. Ein Schlag ins Gesicht für jeden, der geglaubt hat, es gebe eine Grenze beim Umgang des Kinos mit dem Holocaust, eine Schwelle, die das historisch Belegte von der reinen Spekulation trennt. ''Der Junge im gestreiften Pyjama'' überschreitet diese Schwelle. Und er tut das so unverblümt, dass man nach dem Abspann eine Weile braucht, um zu begreifen, was man da gerade gesehen hat. Eine Kindergeschichte in Auschwitz; eine morality tale vor dem Hintergrund der Gaskammer; ein Nazi-Familiendrama mit tragischem Ausgang - das alles ist ''Der Junge im gestreiften Pyjama''. Und weil er diese drei bekannten Motive, die Kindergeschichte, die Familiengeschichte und die Geschichte des Holocaust, auf eine bisher ungekannte Weise verbindet, ist er ein Novum in der Geschichte des Kinos: der Film, mit dem Auschwitz zur Fiktion wird.}}

Und Harald Eggebrecht von der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' meinte:<ref>Eggebrecht, Harald: ''Es geht nicht''. In: ''Süddeutsche Zeitung'' vom 7. Mai 2009 Seite 12</ref>
{{Zitat|Dabei versucht Mark Herman in ''Der Junge mit dem gestreiften Pyjama'' [...] seine Protagonisten so behutsam, unspektakulär und aufmerksam wie möglich in Szene zu Setzen, Überdrehungen zu vermeiden, schrille Töne, Grausamkeiten und Brutalitäten meist nur anzudeuten oder elliptisch zu vermeiden. Dennoch schleicht sich, auch durch den schwer erträglichen Musikleim von James Horner, eine Art milde Kitschigkeit ein, die unrettbar verstimmt und distanziert.}}


== Ausgaben ==
== Ausgaben ==

Version vom 18. September 2009, 11:25 Uhr

Gestreifte KZ-Häftlingsbekleidung aus dem KZ Sachsenhausen

Der Junge im gestreiften Pyjama (original: The Boy in the Striped Pyjamas) ist ein Buch des irischen Schriftstellers John Boyne aus dem Jahr 2006. Es handelt von einem Jungen namens Bruno, dessen Vater im Zweiten Weltkrieg als Offizier der SS in einen Ort namens „Aus-Wisch“ (Auschwitz) geschickt wird. Er ist zu jung, um die Tragödie dieses Ortes zu begreifen, und freundet sich voller Unschuld mit einem jüdischen Jungen namens Shmuel an, der wie viele andere Leute dort „gestreifte Pyjamas“ trägt. Als sich Bruno entschließt, Shmuel auf der anderen Seite des Zauns zu besuchen, und daher selbst einen „Pyjama“ anzieht, wird er zusammen mit diesem getötet.

Das Buch bedeutete den Durchbruch des irischen Autors Boyne. Es erhielt weltweit hohes Kritikerlob und wurde u. a. in Deutschland mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. In Deutschland hielt es sich monatelang in der Spiegel-Bestsellerliste.

Handlung

Auschwitz-Birkenau

Bruno ist ein neunjähriger Junge, der im Zweiten Weltkrieg als Sohn eines SS-Offiziers aufwächst. Eines Tages wird sein Vater aus Berlin nach „Aus-Wisch“ (in Wirklichkeit das Konzentrationslager Auschwitz) kommandiert und soll dort bei der der Vernichtung der Juden mithelfen. Bruno langweilt sich an diesem trostlosen Ort und sieht auf der anderen Seite der Zäune, die unmittelbar hinter dem Garten des Wohnhauses verlaufen, viele Leute in „gestreiften Pyjamas“. Er freundet sich mit einem Jungen namens Shmuel an, der hinter dem Zaun lebt, und trifft sich jeden Nachmittag mit ihm am Zaun. Als Bruno Kopfläuse bekommt und - wie Schmuel - kahlrasiert wird, kommentiert er, wie ähnlich sich die beiden nun doch sehen. Eines Tages erzählt Schmuel, dass er seinen Vater nicht finden kann. Schmuel besorgt Bruno einen „gestreiften Pyjama“, und Bruno kriecht durch ein Loch im Zaun, um Schmuels Vater zu suchen. Dann aber werden Schmuel und Bruno von den Soldaten in die berüchtigten Gaskammern des Todeslagers geschickt. Bruno will eigentlich auf der Stelle nach Hause, doch wegen des „Pyjamas“ kann er das Lager nicht verlassen und stirbt. Sein Vater realisiert am Ende voller Grauen, dass sein eigener Sohn wohl im Lager zu Tode gekommen ist.

Hintergrund

John Boyne verriet in einem Interview (s.u. Weblinks), dass er die erste Fassung des Buches in lediglich 2,5 Tagen schrieb und kaum schlief, bis er das Buch beendete. Dies sei für ihn sehr untypisch, weil er sonst seine Werke sehr lange im voraus plane. Als er das Buch an seinen Agenten gab, kommentierte er: „Dies ist ein Buch, das nicht wie meine anderen Bücher ist. Ich glaube, es ist ein Kinderbuch, aber ich glaube, dass Erwachsene es auch mögen könnten.“

Boyne fasst das Buch als eine Mahnung zusammen. Die Botschaft lautet: „Wenn du dieses Buch zu lesen beginnst, wirst du früher oder später an einem Zaun ankommen. Zäune wie diese existieren überall. Wir hoffen, dass du niemals einem solchen Zaun begegnest.“ (If you start to read this book, sooner or later you will arrive at a fence. Fences like this exist all over the world. We hope you never have to encounter such a fence).

Kritiken

Das Buch wurde begeistert aufgenommen. Es wurde in 32 Sprachen übersetzt, und der Guardian bezeichnete es als „Holocaustbuch für Kinder“ und „kleines Wunder“, da es dem Buch gelinge, die Grauen von Auschwitz darzustellen, ohne die kindliche Unschuld Brunos zu verleugnen.[1]

Auszeichnungen

huso

Ausgaben

  • Englisches Original: John Boyne: (The) Boy in the Striped Pyjamas. ISBN 0-385-75153-2 (mehrere Ausgaben)
  • Deutsche Übersetzung von Brigitte Jakobeit: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. 272 Seiten. Verlag S. Fischer, ISBN 3-596-85228-5 (mehrere Ausgaben)
  • Deutsche Hörbuchausgabe: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Gelesen von Ulrich Matthes, 313 Minuten. Argon Verlag, ISBN 978-3-86610-830-1

Referenzen

  1. Educating Bruno