Der Ostasiatische Lloyd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Ostasiatische Lloyd vom 28. Juli 1911, Titelseite

Der Ostasiatische Lloyd – unabhängige Tageszeitung zur Förderung des Deutschtums im Fernen Osten – (OAL; chines.: 德文新报) war eine deutsche, in Shanghai (China) erscheinende Zeitung. Der OAL gilt als erste deutschsprachige Zeitung in China.[1] Er wurde im Jahr 1886[2] als Tageszeitung gegründet und erschien ab 1887[3] als Wochenzeitung.[4] Der OAL enthielt neben einem Politik- und Wirtschafts- auch einen Kultur-Teil.

Herausgeber des OAL war zunächst ein Herr von Gundlach, später der Sinologe Bruno Navarra (* 1850; † 1911) und von 1900 bis 1917 schließlich Carl Fink (* 1861; † 1943)[5]. Im Jahr 1916 hatte vertretungsweise Fritz Secker die redaktionelle Verantwortung für den OAL[6], der von 1905 bis 1914 die „Tsingtauer Neuesten Nachrichten“ herausgab.[7]

Sitz der Redaktion des OAL war – jedenfalls im Jahr 1903 – in der Kiukiang Road 6 in Shanghai.[8]

Zu den Mitarbeitern des Ostasiatischen Lloyd zählten unter anderem die Journalisten Georg Schweitzer und Rudolf Zabel. Offenbar war ab 1907 Karl Fischer zeitweilig Schriftleiter des „Ostasiatischen Lloyd“.[9]

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 stieg in der deutschen Diaspora in China die Nachfrage nach Nachrichten aus Deutschland. Um dieser Nachfrage zu entsprechen, gründeten Redakteure des Ostasiatischen Lloyd die „Deutsche Zeitung für China“.

Der OAL erschien bis August 1917. Nach der Kriegserklärung Chinas an das Deutsche Reich am 14. August 1917 wurden die meisten der damals etwa 3000[10] in China lebenden Deutschen aus China ausgewiesen.

Erst in den 1930er Jahren übernahm eine andere deutschsprachige Zeitung, die ursprünglich „Deutsche Shanghai-Zeitung“ hieß, der NSDAP gleichgeschaltet war und von Max Simon-Eberhard herausgegeben wurde, den gut eingeführten Namen „Der Ostasiatische Lloyd“, um so vom Renommee des OAL profitieren zu können.[11]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ostasiatische Lloyd, XXII. Jahrgang, Nummer 22, Shanghai, 29. Mai 1908, Titelseite

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Paul French, „Through the Looking Glass: China's Foreign Journalists from Opium Wars to Mao“. Hong Kong University Press, August 2009, S. 82, https://books.google.de/books?id=sM0O9oqGK8sC&pg=PA82
  2. siehe: Der Der Ostasiatische Lloyd, XXX. (30.) Jahrgang, Shanghai den 15ten Dezember 1916, Nummer 50, https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bid%5D=41437&tx_dlf%5Bpage%5D=8&tx_dlf_navigation%5Baction%5D=main&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=d2b790842e65c51c287a2fa4fad1456e: „Älteste deutsche Zeitung Ostasiens, gegründet 1886“. Hartmut Walravens gibt das Gründungsdatum des OAL mit 1889 an, vermutlich infolge eines Zahlendrehers, siehe: Hartmut Walravens, „German Influence on the Press in China“, S. 89–96, in: Hartmut Walravens, Edmund King (Hrsg.), „Newspapers in International Librarianship: Papers presented by the Newspapers at IFLA General Conferences“, Verlag Walter de Gruyter, August 2011, 260 Seiten, S. 89, https://books.google.de/books?id=0F6U82kZXjsC&pg=PA89
  3. Arnold Wright, „Twentieth century impressions of Hong-kong, Shanghai, and other Treaty Ports of China“, London Lloyd’s Greater Britain Pub. Co, London 1908, S. 354/ 355, https://archive.org/details/twentiethcentury00wriguoft/page/354; siehe auch ebenda S. 360/361, https://archive.org/details/twentiethcentury00wriguoft/page/360/mode/2up
  4. Paul French, „Through the Looking Glass: China's Foreign Journalists from Opium Wars to Mao“. Hong Kong University Press, 15. August 2009, S. 83, https://books.google.de/books?id=sM0O9oqGK8sC&pg=PA83#v=onepage&q&f=false
  5. Hartmut Walravens, „German Influence on the Press in China“, S. 89–96, in: Hartmut Walravens, Edmund King (Hrsg.), „Newspapers in International Librarianship: Papers presented by the Newspapers at IFLA General Conferences“, Verlag Walter de Gruyter, August 2011, 260 Seiten, S. 89, https://books.google.de/books?id=0F6U82kZXjsC&pg=PA89
  6. siehe Der Ostasiatische Lloyd, XXX. (30.) Jahrgang, Nummer 50, vom 15. Dezember 1916, Titelseite, https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bid%5D=41437&tx_dlf%5Bpage%5D=8&tx_dlf_navigation%5Baction%5D=main&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=d2b790842e65c51c287a2fa4fad1456e
  7. Hartmut Walravens, „German Influence on the Press in China“, S. 90/91, https://books.google.de/books?id=0F6U82kZXjsC&pg=PA91#v=onepage&q&f=false und https://web.archive.org/web/20030617073505/http://ifla.queenslibrary.org/IV/ifla62/62-walh.htm
  8. siehe Der Ostasiatische Lloyd, XVII. (17.) Jahrgang, Nummer 18, vom 1. Mai 1903, Titelseite, https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bid%5D=7175&tx_dlf%5Bpage%5D=2&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&tx_dlf_tableofcontents%5Baction%5D=main&tx_dlf_tableofcontents%5Bcontroller%5D=TableOfContents&cHash=c25655a4dbf4efe110b83378ec8114ca
  9. Auf der Website „tsingtau.info“ von Hans-Joachim Schmidt findet sich in der Kurzbiographie zu Fischer, Karl, geb. 21. März 1881 in Berlin, gest. 13. Juni 1941 in Berlin, der Hinweis, dass der Sinologe und Jurist Karl Fischer ab 1907 in Schanghai gelebt habe, wo er Schriftleiter des „Ostasiatischen Lloyd“ gewesen sei; siehe Hans-Joachim Schmidt, Die Verteidiger von Tsingtau und ihre Gefangenschaft in Japan (1914 bis 1920), historisch-biographisches Projekt, seit 2002, Kurzbiographien »F«, erster Eintrag zum Lemma »Fischer, Karl« http://www.tsingtau.info/index.html?namen/f.htm
  10. Bernd Martin, „Das Deutsche Reich und Guomindang-China, 1927-1941“, Originalbeitrag erschienen in: Hengyu Guo (Hrsg.): Von der Kolonialpolitik zur Kooperation: Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. München: Minerva-Publ., 1986, S. 325–375, Sonderdruck aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 327, https://d-nb.info/1119155444/34
  11. Hartmut Walravens, „German Influence on the Press in China“. - In: Newspapers in International Librarianship: Papers Presented by the Newspaper Section at IFLA General Conferences. Walter de Gruyter, Januar 2003, S. 92, https://web.archive.org/web/20030617073505/http://ifla.queenslibrary.org/IV/ifla62/62-walh.htm