Deutsche Cadre-47/1-Meisterschaft 1996/97

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. Deutsche Cadre-45/1-Meisterschaft 1996/97
Deutschland Herne
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: BC Herne-Stamm 1928 e.V.,
Herne
Eröffnung: 2. November 1996
Endspiel: 3. November 1996
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Ludger Havlik
Sieger: Thomas Nockemann
2. Finalist: Carsten Lässig
3. Platz: Ludger Havlik
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 14,91 Carsten Lässig
Bester ED: 50,00 Carsten Lässig
Höchstserie (HS): 01130Thomas Nockemann
Spielstätte auf der Karte
1993/94  

Die Deutsche Cadre-47/1-Meisterschaft 1996/97 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 2. bis 3. November 1996 in Herne zum 29. und letzten Mal statt.

In der Deutschen Billard-Zeitung Billard Sport Magazin gab es von dieser Meisterschaft wieder mal sehr dürftige Informationen. Es wurde lediglich von der Gruppenphase berichtet. Auch das war bei weitem nicht komplett. Wer Deutscher Meister wurde, war in dem Heft nicht zu erfahren. Es war auch die letzte Ausgabe des Magazins. Die restlichen Informationen stammen aus der Österreichischen Billard Zeitung Billard und der Enzyklopädie des Billardsports. Es siegte Thomas Nockemann vor Carsten Lässig und Ludger Havlik.

Es zunächst zwei Gruppen gebildet mit je vier Spielern. Die beiden Gruppenbesten kamen ins Halbfinale.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer (Alphabetisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ludger Havlik (BSV Marl 1989) (Titelverteidiger)
  2. Axel Büscher (BG Coesfeld 1966)
  3. Michael Heid (BC 1912 Frankfurt)
  4. Carsten Lässig (BG Coesfeld 1966)
  5. Thomas Nockemann (DBC Bochum 1926)
  6. Dirk Peßarra (DBC Bochum 1926)
  7. Dieter Steinberger (BC Kempten)
  8. Hans Wernikowski (BC Herne-Stamm 1928)

[1]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Ludger Havlik 6:0 450 28 16,07 21,42 ?
2 Dieter Steinberger 3:3 430 45 9,55 10,71 ?
3 Axel Büscher 2:4 333 42 7,92 7,89 32
4 Michael Heid 1:5 320 55 5,81 6,81 34
Gruppe B
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Carsten Lässig 5:1 450 ? ? ? ?
2 Thomas Nockemann 4:2 ? ? ? ? ?
3 Dirk Peßarra 3:3 ? ? 6,98 8,33 43
4 Hans Wernikowski 0:6 ? ? 6,85 48

Legende: MP

  Halbfinale (150 Punkte) Finale (150 Punkte)
       
 Ludger Havlik 0:2
 Thomas Nockemann 2:0  
   
 
 Thomas Nockemann 2:0
   Carsten Lässig 0:2
 
Spiel um Platz 3 (150 Punkte)
   
 Carsten Lässig 2:0  Ludger Havlik 2:0
 Dieter Steinberger 0:2    Dieter Steinberger 0:2

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassement[2][3]
Platz Name MP GD BED HS
1 Thomas Nockemann 8:2 14,80 37,50 113
2 Carsten Lässig 7:3 14,91 50,00 111
3 Ludger Havlik 8:2 13,57 21,42 65
4 Dieter Steinberger 3:7 9,48 10,71 59
5 Dirk Peßarra 3:3 6,98 8,33 43
6 Axel Büscher 2:4 7,92 7,89 32
7 Michael Heid 1:5 5,81 6,81 34
8 Hans Wernikowski 0:6 6,85 48
Turnierdurchschnitt: 10,01

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BSM Team: Billard Sport Magazin. 74. Jahrgang, Nr. 12. Bottrop Dezember 1996, S. 39.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 91. Wien 1997, S. 21.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 455.