Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 2008/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
59. Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 2008/09
Bad Wildungen
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: WandelhalleKoordinaten: 51° 6′ 43,1″ N, 9° 6′ 3,8″ O,
Bad Wildungen
Eröffnung: 5. November 2008
Endspiel: 6. November 2008
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Thomas Nockemann
Sieger: Thomas Nockemann
2. Finalist: Arnd Riedel
3. Platz: Wolfgang Zenkner
Sven Daske
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 26,78 Thomas Nockemann
Bester ED: 50,00 Thomas Nockemann
Höchstserie (HS): 01180Thomas Nockemann
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wandelhalle
2007/08 2009/10
Verbandslogo: DBU

Die Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 2008/09 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 5. bis zum 6. November 2008 in Bad Wildungen zum 59. Mal statt.

Die Informationen stammen aus der österreichischen Billardzeitung Billard. Detaillierte Turnierinformationen sind nicht bekannt.

Gespielt wurden zwei Vorrundengruppen bis 150 Punkte. Die beiden Gruppenbesten spielten dann im K.-o.-System den Sieger aus. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Finale
Thomas Nockemann 2:0 150 8 18,75 18,75 84
Arnd Riedel 0:2 141 8 17,62 84

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassement[1]
Phase Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Thomas Nockemann 10:0 750 28 26,78 50,00 118
2 Arnd Riedel 6:4 581 43 13,51 25,00 108
Halb-
finale
3 Wolfgang Zenkner 6:2 552 33 16,72 37,50 89
Sven Daske 4:4 595 33 18,03 25,00 59
Gruppen-
phase
5 Thomas Berger 2:4 427 32 13,34 13,63 66
6 Carsten Lässig 2:4 300 30 10,00 9,80 70
7 Markus Melerski 0:6 295 27 10,92 39
8 Uwe Matuszak 0:6 267 36 7,41 62
Turnierdurchschnitt: 14,37

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 211. Wien Januar 2009, S. 35.