Deutsche Huntington-Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Huntington-Hilfe e.V. (DHH) ist ein gemeinnütziger Verein, der von der Krankheit Chorea Huntington Betroffene und deren Angehörige unterstützt.[1] An Chorea Huntington leiden ca. 8000 Menschen in Deutschland.[2] Der seit 1970 bestehende Verein versteht sich als „Patientenvertretung der von der Huntington-Krankheit Betroffenen in Deutschland“.[1]

Hilfsangebote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Selbsthilfeorganisation bietet die DHH eine Vielzahl an Hilfsangeboten an, um Betroffene zu unterstützen.[1] Dazu zählen Beratungen[1], Hilfe in finanzieller Notlage,[3] Organisation und Leitung von Selbsthilfegruppen[1][4] sowie Online-Seminare.[5] Da die Huntington-Krankheit bislang unheilbar ist,[2] stellt der Verein zudem aktuelle Berichte aus der Forschung und Studieninformationen bereit.[6][7] Eine aktuelle Studie, die als Beispiel aufgelistet ist, ist „Enroll-HD“.[8] Hierbei handelt es sich um die „weltweit größte Beobachtungsstudie für Huntington-Krankheitsfamilien“,[9] die von unbegrenzter Dauer ist.[8] Die Anzahl der Teilnehmer, die bereits an der Studie teilnehmen, beträgt mehr als 20.000.[10]

Zudem informiert die DHH zu Themen, die für Betroffene und Angehörige im Alltag eine Herausforderung darstellen können, wie Autofahren, Ernährung, Körperpflege und Versicherungen.[11] Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bereitstellung von Informationen zum Umgang der Erkrankten für Angehörige oder Außenstehende.[12]

Landesverbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein ist bundesweit und auch regional tätig. Er hat sechs Landesverbände in Deutschland:[13]

  • Landesverband Bayern
  • Landesverband Berlin-Brandenburg (Berlin und Brandenburg)
  • Landesverband Hessen
  • Landesverband Mitteldeutschland (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt)
  • Landesverband Norddeutschland (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Landesverband Nordrhein-Westfalen (Rheinland und Westfalen)[13]

Die südwestliche Region (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland) hat keinen eigenen Landesverband. Sie ist dem Bundesverband zugeordnet.[13]

Vereinsorgane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein setzt sich aus folgenden Organen zusammen:[14]

  • Vorstand
  • Mitgliederversammlung
  • Beirat
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion der Vereinszeitung

Die Mitgliederversammlung stellt die größte Körperschaft des Vereins dar. Sie wählt den Vorstand[15] und den wissenschaftlichen Beirat.[16], bewilligt den Haushaltsplan und trifft Entscheidungen über Satzungsänderungen.[15] Dem wissenschaftlichen Beirat gehören Fachleute an, die sich unter anderem mit der Forschung auseinandersetzen und Empfehlungen aussprechen.[16][17]

Die DHH-Jugend richtet sich an junge Betroffene und Angehörige unter 35 Jahren und bietet Kontakt- und Austauschmöglichkeiten.[18]

Organisatorisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein betreibt eine Geschäfts- und Beratungsstelle mit Sitz in Duisburg, zu deren Aufgaben u. a. Beratung, Planung von Projekten, Buchhaltung und Öffentlichkeitsarbeit gehört. Außerdem gibt es eine soziale und sozialrechtliche Beratung.[19]

Die Deutsche-Huntington-Hilfe e.V. vertreibt seit 1982 eine Vereinszeitschrift mit dem Titel Huntington-Kurier, die quartalsweise erscheint. Sie enthält Informationen aus den Bereichen der Forschung und des Vereins.[20]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Leben mit der Huntington-Krankheit. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  2. a b DZNE Abt fuer Presse-und Oeffentlichkeitsarbeit: Huntington. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  3. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Hilfe in finanzieller Not. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  4. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Selbsthilfegruppen. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  5. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Online-Seminare. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  6. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Forschung. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  7. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Studienüberblick. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  8. a b Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | EnrollHD. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  9. Enroll – Clinical Research Platform. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).
  10. What is Enroll-HD? – Enroll. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).
  11. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Alltagshilfen. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  12. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Umgang mit Erkrankten. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  13. a b c Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Landesverbände. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  14. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Satzung. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  15. a b Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Mitgliederversammlung. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  16. a b Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Wissenschaftlicher Beirat. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  17. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Empfehlung des wissenschaftlichen Beirats der DHH zur Zuordnung von Betroffenen von der Huntington-Krankheit in fortgeschrittenen Stadien. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  18. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Junge Aktive. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  19. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Geschäfts- und Beratungsstelle. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  20. Deutsche Huntington-Hilfe e.V. | Huntington-Kurier. Abgerufen am 15. Januar 2024.