Deutsches Blinden-Museum Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsches Blinden-Museum Berlin

Blindenmuseum Berlin, Rothenburgstr. 14
Daten
Ort Berlin Welt-IconKoordinaten: 52° 27′ 20,1″ N, 13° 18′ 51″ O
Eröffnung 1890
ISIL DE-MUS-018615
Eingangsbereich des Museums
Streifenschreiber (links) und Schreibmaschine

Das Deutsche Blindenmuseum in Berlin ist ein Geschichtsmuseum. Es wurde 1890 von Direktor Karl Wulff an der Königlichen Blindenanstalt zu Steglitz gegründet. Heute befindet es sich auf dem Gelände der Johann-August-Zeune-Schule, Berlin-Steglitz in der Rothenburgstraße 14. Dort nutzt das Blindenmuseum die ehemalige Direktorenwohnung der Blindenschule.

Das Museum hatte eine wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1906 erhielt es ein eigenes Gebäude mit mehr als 250 m² Ausstellungsfläche. In den Kriegsjahren 1943 bis 1945 erlitt es Verluste. Der größere Teil der Museumsbibliothek und des Archivs blieben jedoch erhalten. 1945 wurde es wegen Raummangels geschlossen und seine Bestände in den damals verfügbaren Orten (Kellern, Böden) untergebracht. Die unsachgemäße Lagerung hatte Schäden und Verluste zur Folge. Eine Wiedereröffnung erfolgte erst im Jahr 1956 (150 Jahre Blindenbildung in Deutschland). Die Ausstellung der Exponate fand im ehemaligen Vorschulgebäude statt. 1971 musste die Ausstellung erneut geschlossen werden, weil die Räume vom benachbarten Gymnasium benötigt wurden. Erst im Jahr 1983 konnte die Wiedereröffnung am heutigen Standort – in der ehemaligen Direktorenwohnung – erfolgen.

Ausstellung und Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum verfügt gegenwärtig über 100 m² Ausstellungsfläche und zeigt eine umfangreiche Übersicht von Blindenhilfsmitteln, Punktschriftbüchern, Schreibgeräten, Spielen und weiteren Gegenständen aus dem Alltag von blinden Menschen. Hervorzuheben sind u. a. die Exponate der wegweisenden Erfindungen von Oskar Picht (Direktor der Blindenschule von 1920 bis 1933). Sie werden mit einer Reihe von originalen Geräten veranschaulicht. Ebenfalls einbezogen sind elektronische Hilfsmittel, die blinden Menschen den Berufsalltag ermöglichen oder erleichtern. Das Archiv und die Bibliothek sind gegenwärtig noch nicht vollständig erschlossen.

Die Ausstellung umfasst derzeit (2024) folgende 5 Bereiche:

  1. Mit dem Finger nach Hogwarts – Bücher ertasten oder anhören
  2. Schrift sehen und fühlen – Reliefschriften des 18. und 19. Jahrhunderts
  3. Louis Braille kommt auf den Punkt – Entwicklung der Punktschrift
  4. Die Punktschrift eröffnet Welten – Arbeit und Bildung dank Braille
  5. Pluspunkte im Alltag – Hilfsmittel für blinde Menschen
  • Einblicke in das Leben blinder Menschen (Flyer des Blindenmuseums Berlin, o. J.)
  • Eckhard Franke: Oskar Picht: Ein Leben für die Blinden. In: 770 Jahre Pasewalk, S. 71 – 109, ISBN 978-3-00-071144-2
  • Lutz Henschel: Ein Leben für Blinde. In: Wer Wohnte Wo? Außergewöhnliche Menschen und besondere Orte in Nuthetal. ISBN 978-3-86912-189-5
Commons: Deutsches Blinden-Museum Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien