Diskussion:African National Congress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Lysippos in Abschnitt Regierungsführung ab 1994
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ANC-Praktiken

[Quelltext bearbeiten]

Es ist durchaus angebracht, die grausamen Methoden, die der ANC gegen seine farbigen Gegner angewendet hat, zu dokumentieren. (Kravatte!) Auch wenn es einen Schatten auf den Friedensfürsten Mandela (und seine damalige Frau) wirft.

Nur zu, Belege sammeln und loslegen! 中立見地 21:40, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


SANNC -> ANC

[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Artikel steht 1923. Aus welcher Quelle stammt denn die 1925? --Gurgelgonzo 18:09, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ANC heute ?

[Quelltext bearbeiten]

der artikel handelt nur von den anfängen der partei bis zum sieg über die arpartheid... ein abschnitt über den anc heute fehlt !!!

Nur zu, selbst ist die anonyme IP! 中立見地 21:40, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neben der heutigen Arbei des ANCs in Südafrika wäre hier auch der Einsatz gegen Ungerechtigkeiten, Diskriminierungen und der Kampf gegen Rassismus weltweit erwähnenswert

Vielleicht auch die Bemühungen im Nah-Ost-Konflikt. Darunter z.B. auch die Kritiken, die der ANC an Israel wegen der andauernden Besatzung und Abschottung Palistinas und zuletzt wegen des GAZA-Krieges (http://www.anc.org.za/show.php?doc=ancdocs/pr/2009/pr0106a.html) ausgeübt hat. 88.65.186.241 00:47, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Einstufung als terroristische Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet: "Der ANC wurde von der US-Regierung bis 1988 als terroristische Organisation eingestuft."

In einem Artikel vom 4. April 2008 der österreichischen Zeitung "Der Standard" steht jedoch, dass die US-Regierung gerade vorhat, die ANC und Mandela von ihrer Terror-Liste zu streichen, und dass ein entsprechender Gesetzesentwurf vorbereitet wird: http://derstandard.at/?url=/?id=3291083

Welche der beiden Angaben stimmt nun? Sollte der Artikel möglicherweise ausgebessert werden?

Während der ANC als Organisation bereits 1988 von der Liste gelöscht wurde, sind die Namen der beteiligten Personen offenbar darauf verblieben. Der Artikel ist demnach nicht falsch, sollte aber wohl um die neueste Gesetztesänderung der USA ergänzt werden.

Marxistische Ausrichtung während des Kalten Krieges?

[Quelltext bearbeiten]

Weder Encarta, noch Meyers Lexikon, noch Brockhaus bestätigen die Behauptung in der JungeWorld. --Nuuk 12:35, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hm, inwieweit der ANC Hardcore-kommunistisch war, können wir ja offen lassen. Tatsache ist, dass der ANC als eine kommunistische Gefahr wahrgenommen wurde, weswegen das Apartheid-Regime auch gestützt wurde, bis 1989. Das kann man so in etwa in den Artikel schreiben. Quellen:
Hier: "The ANC received financial and tactical support from the USSR, which orchestrated military involvement with surrogate Cuban forces through Angola. However, the fall of the USSR after 1989 brought an end to its funding of the ANC and also changed the attitude of some Western governments that had previously supported the Apartheid regime as an ally against communism."
Hier: "The collapse of global communism, the negotiated withdrawal of Cuban forces from Angola, and the culmination of the South-West African People’s Organisation’s liberation struggle in the negotiated independence of Namibia – formerly South-West Africa, administered by South Africa as a League of Nations mandate since 1919 – did much to change the mindset of whites. No longer could whites demonise the ANC and PAC as fronts for international communism."
Hier: "South Africa as a bastion against Marxist forces in Southern Africa. Thatcher declared the ANC a terrorist organisation,[27], and in 1987 her spokesman, Bernard Ingham, famously said that anyone who believed that the ANC would ever form the government of South Africa was "living in cloud cuckoo land"." --Monos 19:53, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Leute! Insbesondere die Geschichte des ANC ist nur in groben Zügen (bei Meyers) belegt. Der Part von ca. 1920-1980 überhaupt nicht! Viel Erfolg beim Recherchieren, ich finde leider keine Zeit dafür.

Wahlergebnisse?

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel zu dieser - im Parlament vertretenen - Partei fehlen die Wahlergebnisse.(nicht signierter Beitrag von 91.52.247.155 (Diskussion) 2. Februar 2009, 01:47 (CET))

Stimmt!(nicht signierter Beitrag von 138.232.1.198 (Diskussion) 23. Juni 2010, 16:24 (CEST))

Speer der Nation

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass die Organisation "Speer der Nation" am 08. April 1960 verboten wird, wenn sie laut Artikel "Umkhonto We Zwise", also Speer der Nation, erst am 16. Dezember 1961 gegründet wurde?

arnungslos 11:01, 9. Nov. 2011 (CET) arnungslos

Gründungsjahr

[Quelltext bearbeiten]

1923 scheint lediglich eine Umbenennung von SANNC zu ANC stattgefunden zu haben, keine Neugründung bzw. Neuausrichtung; siehe auch http://www.sahistory.org.za/timeline-african-national-congress-1920-1929. Folglich kann man 1912 als Gründungsjahr auch in die Einleitung schreiben. Hat jemand Einwände? --Vanellus 10:29, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keine.--Lysippos 13:55, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kritische Darstellung fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine kritische Darstellung des ANC heute. Was sind die Themen, die eine Opposition der Regierungspartei vowrirft? Gibt es im ANC nicht auch irgendwelche Skandale, Vorwürfe von Korruption, oder Missmanagement? Interessant wäre auch zu erfahren, ob der ANC auch weisse Wähler, Mitglieder oder Minister hat. --Julius-m (Diskussion) 18:52, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Letzte Chance für den ANC

Der Kampf gegen das Apartheidregime hat Afrikas älteste Partei 1994 an die Macht gebracht. Heute ist ihr moralisches Kapital verschlissen, nicht zuletzt durch den korrupten Präsidenten Zuma. Der Wechsel an der Spitze soll die alten Ideale wiederbeleben – und dem ANC die Macht sichern.

https://www.monde-diplomatique.de/!5487404

--109.41.1.59 06:45, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Regierungsführung ab 1994

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Lysippos, gegen deine jüngsten Bearbeitungen habe ich erstmal keine Einwände. Hier ist der Spiegel-Artikel für Nichtabonennten lesbar. Vielleicht schafft der mehr Verständnis für den von mir eingefügten Text. PS: Man könnte darüber nachdenken, den von Dir entfernten Textteil zu den Analphabeten folgendermaßen umformuliert einzufügen: "Eine im KwaZulu-Natal durchgeführte Eignungsprüfung ergab außerdem, dass 15 Prozent der kommunalen Volksvertreter Analphabeten sind." Ich kann aber verstehen, wenn das abgelehnt wird. Gruß, LennBr (Diskussion) 12:29, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:LennBr, inzwischen habe ich im Artikel Südafrika#Probleme des Landes zum Thema Korruption einiges ergänzt. Grundsätzlich sehe ich zwischen unseren Blickwinkeln keine Divergenz. Ein spezielles Thema: Der Verweis auf Analphabeten im Zusammenhang mit den Korruptionsverhältnissen halte ich für höchst problematisch, weil in dem hier bestehenden Sachzusammenhang dieser Personengruppe eine Anfälligkeit oder sogar Absichtlichkeit zu einem Korruptionsverhalten unterstellt würde. Diese fragliche Aussage sollte aus der benannten Quelle in diesen Zusammenhängen nicht zitiert werden. Analphabeten sind keine Menschengruppe mit generell negativen Verhaltensmustern. Ich bitte Dich zu überlegen, an dieser Stelle darauf zu verzichten. Wenn des Lesens und Schreibens unkundige Menschen sich entscheiden, als kommunalen Volksvertreter mit einem Mandat Verantwortung zu übernehmen, ist das zunächst ein sehr positiver Punkt. Das sollte man nicht verspotten oder als Argument gegen sie missbrauchen. Es fehlt vermutlich an Aktivitäten der politischen Bildung. Dafür sind die Betroffenen nicht verantwortlich zu machen.
Frei und ohne unterschwelligen Vorwurf kann das gern an anderer Stelle benannt werden, da das einen Einblick in die Bildungsdefizite im Land gibt.
Die Korruptionsverhältnisse sind, denke ich, klar und auch beispielhaft mit einigen Handlungsfeldern an mehreren Stellen angesprochen. Es sollte bitte auch vermieden werden, dass in Südafrika „alles“ korrupt wäre. Das würde allen jenen gesellschaftlichen Akteuren ins Gesicht schlagen, die sich mutig gegen solche Vorgänge stellen, seien es ANC-Mitglieder, Oppositionspolitiker, Verwaltungsmitarbeiter, Künstler, Pädagogen, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Ehrenamtler jeder Art etc. Südafrika ist im Vergleich mit anderen Staaten immerhin ein Land mit bemerkenswert entwickelten Demokratieinstitutionen. Es muss eine Chance offen bleiben, diese Verhältnisse zu bessern. Durch undifferenziertes „Draufhauen“ (verurteilen aus der Ferne) wird es nicht besser. Grüße --Lysippos (Diskussion) 13:26, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Lysippos,
ich verstehe diese Bearbeitung im Artikel zu Südarika nicht, weil dadurch das, was durch die Reportage belegt wird (und eigentlich somit nicht als NPOV bezeichnet werden kann), größtenteils gelöscht wurde. Durch die Bearbeitung werden die zahlreichen infrastrukturellen Probleme nicht wirklich konkret benannt, sondern auf einen allgemein formulierten Satz verkürzt und abgemildert. --LennBr (Diskussion) 20:08, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Bearbeitungskommentar fragte ich „Südafrika ist wohl unbewohnbar?“ So wie der Text formuliert wurde, kann man zum Eindruck kommen, dass überall nichts mehr funktioniert. Das ist doch weit übertrieben. Sorry, folgende (gelöschte) Aussagen sind doch unglaubwürdig und fern der aktuellen Realität „Die öffentliche Verwaltung, das Bildungswesen, Gesundheitswesen sowie die Stadtwerke funktionieren kaum oder gar nicht.“ Damit würde das öffentliche Leben zum Stillstand gekommen sein. Man stelle sich genau vor, was passiert wenn Stadtwerke nicht mehr funktionieren! Dauerzustand ist auch nicht: „Der Schienenpersonenverkehr steht vielerorts, […], still, […]“ Welche staatliche Unternehmen oder Institutionen gingen „in den Staatsbankrott“? Dann sollte man sie konkret benennen.
Ich habe einen Bekannten in diesem Land, mit dem ich vor Ort unterwegs war und heute im Email-Kontakt stehe. Manchmal sendet er mir Bilder aus Western Cape. Von diesem Untergangsszenario war nie die Rede und er ist kein Anhänger des ANC, eher in ziemlich kritischer Distanz dazu.
Ich frage Dich, was ist an der geänderten Formulierung „abgemildert“?: „Misswirtschaft und schwere strukturelle Probleme verursachten anhaltende volkswirtschaftliche Risiken und Schäden.“ Das ist eine klare Aussage zu den Verhältnissen, ohne dem Land ein dystopisch-fiktives Bild eines allgegenwärtigen Untergangs anzudichten. Würde das zutreffen, erlebten Nachbarländer und der “westliche Norden des Erdballs” eine massive Flüchtlingswelle aus Südafrika. Das ist tatsächlich nicht der Fall. Ein Länder-Artikel ist auch nicht der Ort, Details, die tatsächlich regional und temporär auftreten, als permanente Allgemeinaussage darzustellen. Ich finde, dass mehr Augenmaß bei der Beschreibung des Landes geübt werden sollte. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:43, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten