Diskussion:Friedens- und Konfliktforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Fued Katari in Abschnitt Quantitative Konfliktanalyse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenlegen der Artikel "Friedensforschung" und "Internationale Friedens- und Konfliktforschung"

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Artikel beschreiben ein und dieselbe Wissenschaftsdisziplin. Es gibt keine separate Friedensforschung (vgl. existierende Studiengänge, Institute, Professuren). Friedensforschung beinhaltet immer die analytische Betrachtung von Konflikten. Dementsprechend halte ich den Artikel zu Friedensforschung für unnötig und er sollte aus Redundanzgründen mit dem Artikel der "Internationalen Friedens- und Konfliktforschung" zusammengelegt werden. Zudem wurde der Artikel zu Friedensforschung mit verschiedenen Problemmarkierungen versehen, weil quasi durchgehend die Belege fehlen.

Vorschlag: Abschnitt über Transrationalen Frieden mit Belegen ausstatten und in "Int. Friedens- und Konfliktforschung" integrieren, Artikel zu "Friedensforschung" löschen und eine Weiterleitung zum Artikel "Internationale Friedens- und Konfliktforschung" erstellen. (nicht signierter Beitrag von Fued Katari (Diskussion | Beiträge) 14:46, 8. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Ich verstehe nur nicht, warum Du diesen Artikel in Internationale Friedens- und Konfliktforschung umbenennen willst. Das ist zur Zeit eine Weiterleitung auf diesen Artikel und ich finde das gut so. --Rita2008 (Diskussion) 17:46, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist nicht das Ziel. Das Lemma hieß 2022 noch Internationale Friedens- und Konfliktforschung und wurde anschließend durch einen anderen Autor (siehe hier) umbenannt - vollkommen richtig meiner Meinung nach. Deswegen bezieh ich mich in diesem Kommentar auf den veralteten Titel. Die Argumente bzgl. der Redundanz des Artikels Friedensforschung bleiben davon aber unberührt. Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 18:01, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls dafür, den Friedensforschungs-Artikel in dieses Lemma zu integrieren. --Asperatus (Diskussion) 18:46, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Quantitative Konfliktanalyse

[Quelltext bearbeiten]

@Tohma Ich versteh nicht so ganz, warum Du die Übersicht zu den quantitativen Konfliktanalyseprogrammen rausgelöscht hast... Datenanalyse ist offensichtlicherweise ein zentraler Bestandteil der Friedens- und Konfliktforschung. Kannst Du mir Dein Vorgehen bitte genauer erläutern? Der Verweis auf WP:WEB ist mir etwas zu unpräzise. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 08:12, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weblinks müssen weiterführende Infos enthalten, die "das genaue Artikelthema behandeln". Wir sind also kein Ratgeber.--Tohma (Diskussion) 08:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also ist es eine Frage des Formates, richtig? Weil inhaltlich ist es ja eindeutig, dass datenbezogene, quantitative Konfliktforschung "das genaue Artikelthema" behandelt. Fued Katari (Diskussion) 09:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, sie behandeln nicht das Thema sondern sind Hilfsmittel für Leute, die sich damit beschäftigen.--Tohma (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also das stimmt definitiv nicht! Quantitative Datenanalyse ist ein essentieller Teil des wissenschaftlichen Outputs der Konfliktforschung! Beispiel: Die Uppsala Universität mit Ihrem Conflict Data Programm gilt als maßgebend für die wissenschaftliche Analyse konfliktbezogener Daten. Es gibt ganze Abteilungen und mehrere Lehrstühle, die sich ausschließlich mit der Verarbeitung der Daten beschäftigen. Logischerweise werden die Daten dann auch als "Hilfsmittel" für weitere Forschungsarbeiten genutzt. Aber in jedem Fall absolut relevant für den Artikel. Ich werde den Abschnitt überarbeiten und als "Quantitative Datenanalyse" unter Forschungsschwerpunkte ohne die Weblinks einbauen. Finde es fragwürdig ohne Diskussion kapitelweise Löschungen vorzunehmen, insbesondere wenn offensichtlicherweise keine Expertise in diesem Wissenschaftsbereich existiert. Fued Katari (Diskussion) 09:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten