Diskussion:Liste der Mercedes-Benz-Motoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von AxelKing in Abschnitt Liste neu organisieren? wie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedia - Motor OM 315 fehlt in der Liste

Hallo Wikipedia,habe nicht gewust wo ich es hin schreiben soll. Habe auch was dazu bei zu tragen wollte euch nur sagen das ihr das versuchs Fahrzeug von MB vergessen habt. Und zwar handelt es sich um einen 190er mit Gasturbine und noch was vermisse ich bei euch.Und zwar ist es der OM 502 aus der Achtzylinder serie. Vielen Dank.

Verfasser: Kenny S. Nutzfahrzeug Mechatroniker

Bei den 6-Zylinder-Benzinmotoren ist mir aufgefallen: 1. M180: Kein Motor von 1951 hat (unverändert) bis 1980 durchgehalten. 2. /8 hatte (zuletzt) ein Modell 250 mit 2.8l Hubraum. 3. W123 hatte ein Modell 250, daß nach MB grundlegend überarbeitet war gegenüber Vorgänger-250. 4. Es fehlen bis heute V6-3-Ventiler (2.8-3.2-3.8l) und V6-4-Ventiler (2.5-3.0-3.5l) Baureihenbezeichnungen habe ich nicht bzw. kann sie nur raten, deshalb steht dieses hier und nicht im Text selbst. --82.83.70.225 01:57, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

1. Stimmt. Steht auch so nicht im Artikel. Dort steht nur, dass die Baureihenkonzept enorm lange trug, bis 1985 zum Motortyp M110. DB war somit in der Lage, bis 1985 die gleiche Motorblock-Fertigungsstraße zur mechanischen Bearbeitung zu nutzen - seit 1951. Min. 36 Jahre lang. Neben den Käfermotoren ist das rekordverdächtig.
2. Das ist richtig; der 250/8-Motor war erst von 1968 bis 1972 ein "original" 2,5-Liter. Als dann 1972 die 2,8er mit Querstromzylinderköpfen kamen (280/8 und 280E/8), hat man die "einfachere" Version des Zylinderkopfs (Einlass- und Auslasskanäle zur gleichen Seite) weitergebaut unter dem alten Namen "250". Der "250er" hatte sogar einen winzig größeren Hubraum als die 280er..
3. Soll ich sagen, "..war auch nötig.." ? ;-) Der 250er 2.8 war wie der 280/8 (ohne E) ein furchtbarer Säufer, lahm, fett und faul. 250/8 und 280/8 der späten Serien taugen beide nicht, nur der 280E/8 ist OK. Ich hatte einen Prof, der den 280/8 Vergaser fuhr - unter 18 Litern feinsten Supers war da nix drin.
4. Das ist eine Lücke, die es noch zu schließen gilt. Kann durchaus sein, dass diese Liste noch anderweitig unvollständig ist - letzte Tage erst fiel auf, dass die Reihen-Achtzylinder der Vorkriegszeit komplett gefehlt hatten. --80.145.253.237 01:14, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
zu 1.: Es gibt hier eine Menge populärer Formulierungen, die deshalb trotzdem sehr oft nicht stimmen. So auch hier. Bei den Mercedes M180 wurde massiv geändert: zunächst waren die Zylinder vom Kühlwasser umspült, später zusammengegossen. Die Kurbelwelle wurde geändert von 4-fach auf 7-fach gelagert, der Zylinderabstand wurde dabei ebenfalls geändert (zunächst 3 Pärchen a 2 Zylinder, danach gleichmäßig), zahllose Änderungen bei Verdichtungsverhältnissen, Vergasern, von anderen Teilen gar nicht zu reden. Gesehen wird i9mmer nur der Doppelwellenkopf des M110. Was also ist das "Baureihenkonzept"? Aus meiner Sicht, dass der Motor auf weitgehend unveränderten Fertigungsstrassen gebaut werden kann, d.h. zuerst der Zylinderabstand, aber damit beginnen aschon die Probleme: über die gesamte Motorlänge sind die Abstände gleich geblieben, von Zylinder zu Zylinder wurden sie geändert. Und ob das Mehrfachbohrwerk (einfach oder aufwändig) umgebaut oder neu gebaut werden musste, wissen wir alle nicht.
Von Käfermotoren habe ich keine Ahnung, die mögen bis auf die Mexico-Käfer recht unverändert geblieben sein. Aber die heutigen Vw-Motoren gehen zurück auf Golf 1 und Audi 80 und VW hatte die übernommen von NSU. Das sind mindestens 50 Jahre und kein Ende in Sicht.
zu 3. Es kam wohl auch darauf an, wie man fuhr, besonders soff er in der Stadt oder wenn man vom Vergaser das Temperament des Einspritzers erwartete. Was heute nach viel klingt, war damals okay und die Motoren wurden entwickelt vor der Ölkrise.
zu 4. Die Liste ist massiv unvollständig, deshalb stelle ich weiter unten die Frage, wie die Liuste besser organisiert werden könnte. --12:28, 12. Jun. 2024 (CEST)
--Wolle1303 (Diskussion) 12:28, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Marinemotoren

[Quelltext bearbeiten]

Für Schiffe stellt MB auch noch größere Motoren her. Der MB 518 hat z.b. 20 Zylinder. Ich möchte das nicht einfach in die Einleitung reinschreiben, weil ich nicht weiss ob es nicht noch andere Konfigurationen gab. Vielleicht sollte man die Auflistung einfach etwas allgemeiner halten?--WerWil 15:20, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

V Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage:

"Sämtliche V6- und V8-Motoren für Pkw werden in Stuttgart-Bad Cannstatt und die V12-Motoren in Berlin gebaut."

ist nicht richtig.

In Stuttgart Bad Cannstatt werden lediglich V6- und V8 Ottomotoren montiert. V6- und V8 Dieselmotoren werden ebenso wie der V12 in Berlin montiert. (nicht signierter Beitrag von 109.193.162.176 (Diskussion) 00:48, 11. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

OM352

[Quelltext bearbeiten]

Der OM352 fehlt in dieser Liste bisher noch. --79.224.242.107 20:42, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der OM352 ist in der Liste enthalten als Baureihe OM300 (klein). --Wolle1303 (Diskussion) 23:27, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Panzermotoren

[Quelltext bearbeiten]

Unter Porsche-Diesel Motorenbau steht Aus Untertürkheim wurde im August die Fertigung der Großmotoren-Baureihen MB 833, 837 und 838 nach Friedrichshafen-Manzell verlagert. Das waren offenbar Motoren für den Leopard 1 etc. --Suricata (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Selbstantwort, stehen unter Liste von Dieselmotoren für militärische Rad- und Kettenfahrzeuge der MTU Friedrichshafen. Sollte man irgendwie verlinken, denn ursprünglich liefen die ja unter MB. --Suricata (Diskussion) 10:01, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Liste neu organisieren? wie?

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist massiv unvollständig, es fehlen alle Industriemotoren und eigentlich alle Motoren von vor der Fusion 1926. Dh die Liste würde möglicher Weise doppelt so lang werden, sie ist aber jetzt schon unschön lang. Was tun? --Wolle1303 (Diskussion) 12:32, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde da nicht in Hektik verfallen.
Für noch ältere Motoren kann man ggfs. bein Interesse Motorenlisten für Benz vor 1926 und für Daimler vor 1926 machen, Liste der Benz-Motoren vor 1926, Liste der Daimler-Motoren vor 1926
Bei den Industriemotoren sollte man unterscheiden, ob es welche sind, die mit geringen Modifikationen auch bei PKW oder LKW genutzt wurden (dann als Anmerkung, dass es Ausführungsnummern auch für Industriegebrauch gibt, z.B. Pumpen- und Gabelstaplermotoren, oder Umbaumotoren zum Verdieseln von Fremdfahrzeugen, z.B. OM636, alte Seat-Taxis in Spanien oder OM616, bis heute in Indien als Lizenzbau bei Gurkha Motors genutzt), oder ob es eigene separate Motoren sind, die bei Kraftfahrzeugen nicht in Gebrauch sind. Letztere kann man entweder mit in die Liste aufnehmen (werden wohl kaum viele sein) oder in separate Listen nehmen.
Sollten Motoren von Daimler-Benz-Töchtern hingegen gemeint sein, so kann man sie separat unter dem Tochternamen (MWM? Ggfs. Liste der MWM-Motoren) abhandeln. Die würde ich nicht hier herein schieben. --AxelKing - in dubio pro cembalo (Disputatio) 15:49, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten