„Diskussion:Geviertstrich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
D
Die HTML-Entität für den Minus-Strich ist doch sehr wohl vorhanden: −
Allerdings interpretieren sie wohl alle Browser wie –


An anderer Stelle ([http://webdesign.crissov.de/Typographie#Geviert] und [http://www.ulrich-media.ch/downloads/dokumente/Typografie.pdf]) las ich, das [[Geviert (Typografie)|Geviert]] sei definiert als die Breite zweier Tabellen-Nullen. Dagegen argumentiert allerdings [http://www.ragtime.de/ForumArchive/205/20577.html] (leider anscheinend inzwischen verschwunden). Falls das stimmt, dann wäre die Nutzung des Geviertstriches als Auslassungszeichen für zwei Nullen in einer (Preis-)Tabelle nicht nur „erlaubt“ sondern sogar die einzig logische Wahl, oder?--[[Benutzer:Jwmittag|Jwmittag]] 20:50, 7. Jun 2006 (CEST)

== Halbgeviertstrich in Wiki ==
Der Grund, warum ich hier hergekommen bin, ist, dass ich die Wiki-Syntax für den Gedankenstrich gesucht habe. Leider hab ich sie bis jetzt nicht gefunden. Wo steht denn die? [[Benutzer:Nivram|Nivram]] 17:39, 3. Jan. 2007 (CET)
: Ist schon "--", oder? [[Benutzer:Nivram|Nivram]] 10:33, 5. Jan. 2007 (CET)

::Nein, dem ist nicht so. Das Zeichen muss direkt eingegeben werden. Es befindet sich aber in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 06:10, 30. Dez. 2007 (CET)

Und wo ich schon mal hier bin. :-) Stellt Euer Browser den Halbgeviertstrich auch als zwei kurze Striche mit winziger Lücke dar? [[Benutzer:Nivram|Nivram]] 17:39, 3. Jan. 2007 (CET)

:Möglicherweise handelt es sich dann in Wahrheit um zwei Bindestriche (--). Der Halbgeviertstrich (–) sollte eigentlich korrekt dargestellt werden, sonst hast du einen seltsamen Browser. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 06:10, 30. Dez. 2007 (CET)

== Überschneidungen ==

Ich habe festgestellt, dass sich die Artikel Gedankenstrich und Geviertstrich inhaltlich oft wiederholen. Entweder sie werden zusammengelegt oder zumindest stark gekürzt. Mich stört v.a, dass jedesmal alle möglichen Varianten (Halbgeviert etc.) aufgezählt werden. Gruß Elli06.

: Du hast völlig Recht. Zumal der Artikel [[Gedankenstrich]] überhaupt nicht speziell auf die Verwendung als Gedankenstrich eingeht, sondern auch den Bis-Strich, den Streckenstrich usw. usf. behandelt. Eigentlich wäre "Gedankenstrich" eine Bezeichnung für die Funktion, und wenn schon, dann sollte man alle Verwendungsweisen des ''Satz''zeichens "Strich" (im Gegensatz zum ''Wort''zeichen "Strich") unter [[Geviertstrich]] abhandeln, in jeweils eigenen Kapiteln (Gedankenstrich, Bis-Strich, Streckenstrich, Strich bei Preisangaben usw.) und unter [[Gedankenstrich]] nur eine kurze Begriffsklärung mit Verweis auf das entsprechende Kapitel von [[Geviertstrich]] stehen lassen. Im Moment habe ich leider keine Zeit, es selbst zu machen. Wer macht’s? --[[Benutzer:Buncic|Daniel Bunčić]] 11:33, 1. Feb. 2007 (CET)

::Das Ganze ist sogar noch vertrackter. Wir haben nicht nur die Unterscheidung nach Aussehen (Geviert-, Halbgeviert- und Viertelgeviertstrich) und Funktion ([[Bindestrich]], [[Trennstrich]], [[Ergänzungsstrich]], [[Gedankenstrich]], [[Bis-Strich]], [[Streckenstrich]], [[Spiegelstrich]], …), sondern auch noch Rechner-Einbindung (Bindestrich-Minus, [[Bindestrich]], [[geschützter Bindestrich]], [[weiches Trennzeichen]], Aufzählungsbindestrich, etc.) – Und das alles nicht nur für den Halbgeviertstrich bzw. Gedankenstrich, sondern auch für den Viertelgeviertstrich bzw. Bindestrich. Ich würde sagen, es gibt 2 Varianten:
::#Sowohl für alle Varianten von Aussehen, Funktion und Rechner-Einbindung (kennt jemand ein besseres Wort dafür?) getrennte Artikel erstellen, die dann jeweils aufeinander verweisen. (Dann sollte man wohl eine Navigationsleiste erstellen oder die existierende erweitern.)
::#Zwei große Artikel [[Viertelgeviertstrich]] und [[Halbgeviertstrich]] und ein kleinerer Artikel [[Geviertstrich]], die dann alles weitere enthalten. Als Ausnahmen würde ich eigene Artikel [[Geschützter Bindestrich]] und [[Weiches Trennzeichen]] nehmen.
::Falls niemand eine bessere Idee hat oder für etwas anderes plädiert wird, werde ich das möglichst die zweite Variante umsetzen. Was mir noch an nötigem Wissen fehlt, ist allerdings die Geschichte mit dem „Bindestrich-Minus“ und dem „Bindestrich“. Einige Schriftarten unterscheiden die beiden tatsächlich, aber letztendlich habe ich noch an keiner wichtigen Stelle eine explizite Forderung durch Programme oder Regeln nach dem Bindestrich statt des Bindestrich-Minus erlebt. Nach Lektüre von [[:en:Hyphen#Hyphens_in_computing]] sehe ich das so, dass es eine Neuerung ist, die in den Unicode eingebaut wurde, aber sich nie durchgesetzt hat, da geschützte und weiche Bindestriche das Problem bereits beseitigten und es für das Minus ein eigenes Zeichen gibt? So, ich verteile mal Überschneidungsbausteine, dass auch alle erreicht werden, die eventuell noch etwas dazu beitragen können.--[[Benutzer:Wrzlprmft|Wrzlprmft]] 00:05, 4. Mär. 2007 (CET)
:::Ich mache mich dann mal an die Umsetzung. --[[Benutzer:Wrzlprmft|Wrzlprmft]] 18:33, 7. Mär. 2007 (CET)
:::So, das Gröbste dürfte geschafft sein. Zu erledigen sind noch Kleinigkeiten in den einzelnen Artikeln, die Links auf die vorherigen Lemmas richtig zu legen, Interwikilinks und externe Links. Ein wenig mache ich jetzt wohl noch, den Rest dann in den nächsten Tagen. Ich habe aber auch nichts dagegen, wenn jemand mitmacht. --[[Benutzer:Wrzlprmft|Wrzlprmft]] 02:20, 8. Mär. 2007 (CET)
:::::Das sieht ja schon viel besser aus!:) Ich bin froh, dass mal ein Anfang gemacht ist und ein bisschen Ordnung in dieses Chaos gekommen ist. Ich habe den Bindestrich noch etwas definiert und die ganzen Rechtschreibregeln etwas ästhetischer gegliedert. Gruß Elli06.
:::::<span style="white-space:nowrap">← <small>Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/Elli06|Elli06]] 20:19, 12. Mär. 2007 (CET) [[Hilfe:Signatur|Nachtrag]] 2007-03-12 22:39</small> ←</span> <span style="white-space:nowrap">← {{unterschrift}} ←</span>
Der Link "Gedankenstrich" führt zur Zeit zu "Gedankenstrich#Gedankenstrich" und dort ins Leere. --[[Benutzer:Gottfriedbeyer|Gottfriedbeyer]] 17:21, 23. Jun. 2007 (CEST)

Version vom 15. Juli 2011, 14:24 Uhr

D