„Diskussion:Jaguar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Juliette Cat in Abschnitt Fehler hoch zwei!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Juliette Cat (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Blähungen
Zeile 80: Zeile 80:
Liebe Grüße von der Katzenverrückten ;-)
Liebe Grüße von der Katzenverrückten ;-)
-- [[Benutzer:Juliette Cat|Juliette Cat]] 12:29, 17. Apr. 2010 (CEST)
-- [[Benutzer:Juliette Cat|Juliette Cat]] 12:29, 17. Apr. 2010 (CEST)

== Blähungen ==

Der Jaguar hat sehr starke Blähungen. Dies wurde von der Universität Panthéon-Assas in Frankreich bestätigt. Sie haben mehrere Tonaufnahmen und Filme von Jaguaren mit Blähungen.

Version vom 18. April 2010, 16:40 Uhr

Jüngste Ergänzungen

Ich bitte darum, die Quellen für die Ergänzungen nachzuliefern, zumindest zur Evolution und zur Etymologie. Davon scheint mir einiges doch zumindest zweifelhaft zu sein. -- Baldhur 19:26, 28. Aug 2005 (CEST)

Die Ergänzungen über die Etymologie stammen aus der englischen Wikipedia. Die Ergänzungen zur Evolution stammen von http://www.big-cats.de und http://dialspace.dial.pipex.com/agarman/bco/ver4.htm (1x auf Evolution links, dann 1x auf Evolution rechts vom Haupttext klicken) Der Rest wurde aus folgenden Seiten zusammengewürfelt: http://www.welt-der-katzen.de/wildekatze/grosskatzen/jguar.html , http://www.jaguare.de/jaguar.html und http://www.tierenzyklopaedie.de/tiere/jaguar.html .--84.177.249.61 02:58, 29. Aug 2005 (CEST)

Okay, danke für die Info, und entschuldige meinen Ton von gestern - ich habe gerade gemerkt, dass der nicht so freundlich klang. Die Ergänzungen sind größtenteils sehr gut und haben den Artikel verbessert, danke dafür. Nur der Passus zur Evolution war so nicht ganz richtig, lag aber an der Quelle. -- Baldhur 22:38, 29. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Der Jaguar (Panthera onca,Linnée 1758) ist die größte Katze des amerikanischen Doppelkontinents. Äußerlich sieht dieses Raubtier dem Leoparden der Alten Welt ähnlich.

Neutral Sieht lesenswert aus.--84.177.225.31 01:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Kontra Bei dem Bild Jaguar auf der rechten Seite, handelt es sich wohl eher um einen Leoparden (schmaler Kopf, andere Zeichnung) und es gibt noch mehr Ungenauigkeiten, z.B. die Paarungszeiten. --Memecry 15:31, 31. Aug 2005 (CEST)

Welches Bild meinst du? Bestimmt keines, das derzeit im Artikel ist. -- Baldhur 23:03, 4. Sep 2005 (CEST)

kleiner Formulierungsfehler

Zitat: "Nach Vermutungen von Emmons (1987) hat sich der besonders kräftige Schädel entwickelt, damit gut geschützte Reptilien wie Schildkröten geöffnet werden können"

Evolution ist nicht zielgerichtet. Es entwickelt sich nichts um etwas bestimmtes zu erreichen. Müsste eher heissen "der besonders kräftige Schädel hat sich in der Evolution durchgesetzt, da damit gut geschützte Reptilien wie Schildkröten geöffnet werden können"

Es muß wohl eher heißen, daß der Puma den Jaguar meidet und nicht, daß sie sich beide aus dem Weg gehen, denn letzterer ist ersteren eindeutig an Kraft überlegen. --Zündkerze 17:11, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zum Zitat: ich bin auch der Meinung, daß evolutionäre Entwicklung eine Folge der herrschenden Situationen ist, und nicht etwas planbares. Ein Jaguar kann ja weder die Beschaffenheit seines, noch des Schädels seiner Nachkommen aktiv beeinflußen. Passiv haben jedoch Exemplare mit kräftigem Schädel ein größeres Nahrungsangebot und damit bessere Überlebenschancen. Habe den Absatz deshalb mit einem eingefügten "weil" ergänzt. Zum Verhalten gegenüber Pumas vermute ich das gleiche, da ich es aber nicht sicher weiß, unterlasse ich eine Änderung.--Senfmann2 14:36, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Farbe

Der Jaguar hat ein gelb bis rötlich-braunes Fell mit großen Rosetten, die innen 1 bis 2 Punkte enthalten. Die Rosetten gehen über in Streifen an den Beinen und dem Hals. Am Hals beginnend bis zum Bauch, und auch an den Innenseiten der Beine ist die Fellfarbe ocker bis weiß. (DeluXe)

Verbreitung

Die Karte mit der Verbreitung weicht von den in der englischen Wikipedia ab - vielleicht kann da ja wer die richtige raussuchen und entsprechend ändern.

Na ja, die Unterschiede sind ja eher marginal. Auch ist wohl keine der beiden Karten perfekt. In der deutschen Karte vermisse ich etwa ein Vorkommen in Paraguay, in der englischen kommt mir das ehemalige Vorkkommen auf der Altiplano-Hochebene etwas unwahrscheinlich vor (ohne genauer recherchiert zu haben). --Altai 16:08, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


"Möglicherweise hängt das Aussterben des Jaguars in Nordamerika mit dem Auftauchen des amerikanischen Löwen (Panthera leo atrox) zusammen." Das kann eigentlich nicht sein, da der Amerikanische Löwe ja bis Peru verbreitet war.

Hab das entfernt.--Altai 10:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Wie kann der Europäische Jaguar der Vorfahre der Löwen sein, wenn er zeitgleich mit dem Mosbacher Löwen in Europa vorkam? Im Link, der im Artikel "Mosbacher Löwe" gezeigt wird steht "Die "Wiesbadener Riesenlöwen"(Panthera leo fossilis) lebten in einer klimatisch milden Phase des Eiszeitalters,...Damals gab es bei Wiesbaden auch... Europäische Jaguare ("Panthera gombaszoegensis")..." Es wäre schön zu wissen was denn jetzt stimmt.

den andere Fachleute aber für einen Vorfahren des Löwen halten. Weiß jetzt nicht wo das her stammt, aber die sind eben anderer Meinung. Da wiederspricht sich doch nix.--Altai 16:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Europäische Jaguar kann doch nicht der Vorfahre des (heutigen) Löwen sein, wenn zu seinen Lebzeiten der Mosbacher Löwe (eine Unterart des heutigen Löwen!) im selben Gebiet vorkam. Wenn der eine der Vorfahre des anderen ist, dann können sie nicht zur selben Zeit leben, sondern müßen zeitlich nacheinander vorkommen.
Na ja ich denke Evolution von Arten ist recht kompliziert und es ist prinziell wohl nicht auszuschließen, dass bei einer Artaufspaltung ein ursprünglicherer typ und ein moderner Typ nebeneinader vorkamen. Aber weil keine Quellen genant sind und ich diese Einschätzung auch für sehr zweifelhaft halte, lösch ich den Satz einfach mal.--Altai 14:27, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


der jaguar lebt, anders als im artikel behauptet, auch noch im äussersten süden der USA (new mexico, arizona, texas). das gibt übrigens auch die karte teilweise so wieder. es ist allerdings nicht klar, ob diese dort immer überlebt haben, oder ob sie sich neu dort angesiedelt haben. quelle ist u.a. das englische wikipedia sowie U.S. Fish&Wildlife (nationale behörde). Link: http://www.fws.gov/southwest/es/arizona/Documents/Redbook/Jaguar%20RB.pdf daneben gibt es einen neueren bericht (verm. 2005), der diese vorkommen bestätigt. leider finde ich ihn gerade nicht, versuche ihn aber nachzuliefern. auf jeden fall muss der artikel diese sporadischen vorkommen ergänzen.

Rot grün blau, falsche Karte?

"Ursprüngliche (rot und grün) und heutige Verbreitung (nur grün) des Jaguar" auf der Karte ist nur ein blaues Gebiet eingezeichnet. Wo ist der Fehler? --Omai Gohd 13:27, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Man sollte vielleicht auch erwähnen das der Name Jaguar sich vom Indianischen Jaguare ableitet. Jaguara ist ein indianisches Wort und bedeutet: "Der im Sprung tötet". Quelle : www.Greenpeace4Kids.de 16:34, 6.Mai 2009 - Toni die Nase - (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.112.223.170 (Diskussion | Beiträge) )

Fehler hoch zwei!

Gleich zwei Sachen habe ich zu kritisieren:

Jaguare können sehr wohl klettern, wenn auch nicht so gut wie Leoparden! Quellen: http://www.kinder-tierlexikon.de/j/jaguar.htm http://www.world-of-animals.de/Tierlexikon/tierart_Jaguar.html ("...Wegen ihrer massigeren Gestalt klettern Jaguare nicht so gerne und so gut wie Leoparden..." ---> es wird nur mit dem Leoparden verglichen!) http://www.welt-der-katzen.de/wildekatze/grosskatzen/jaguar/lebensraum.html

Und: Der Melanismus beim Jagaur zeichnet sich dadurch aus, dass die Rosetten noch zu erkennen sind, ist im gegensatz zum Leoparden also NICHT gänzlich schwarz! Quellen: http://www.pantanal-pocone.net/de/pantanal/touren/tour_5_jaguar_safari.php ("...In Wahrheit besitzt dieser "Schwärzling" das gleiche Fleckenmuster wie sein hellerer Vetter - je nach Lichteinfall kann man die noch dunkleren schwarzen Flecken, charakteristisch für diese Spezies, zwischen dem etwas helleren Schwarzbraun erkennen.") http://www.zoodirektoren.de/staticsite/staticsite.php?menuid=221&topmenu=163 ("...Beim Jaguar treten relativ oft Schwärzlinge auf. Je nach Lichteinfall kann man auch bei melanistischen Tieren die schwarzen Rosetten im Fell erkennen.")

Diese Fehler sollten schnellstens berichtigt werden, da sich viele Websiten und Referate auf Wikipedia aufbauen und es eine Schande wäre, wenn falsches Wissen über diese wunderschöne, wilde Raubkatze verbreitet werden würden!

Liebe Grüße von der Katzenverrückten ;-) -- Juliette Cat 12:29, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Blähungen

Der Jaguar hat sehr starke Blähungen. Dies wurde von der Universität Panthéon-Assas in Frankreich bestätigt. Sie haben mehrere Tonaufnahmen und Filme von Jaguaren mit Blähungen.