„Diskussion:Kondensator (Elektrotechnik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Elcap in Abschnitt Bauarten und Bauformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Servus,
Servus,
also den fettgedruckten Satz am Ende dieses Abschnittes kann ich nicht so wirklich einordnen. Ich denke jedoch, dass man ihn so nicht stehen lassen kann. Er hat mich eher ein wenig verwirrt als dass er mir geholfen hat. Vielleicht wäre ein wenig Text ganz praktisch.
also den fettgedruckten Satz (penis) am Ende dieses Abschnittes kann ich nicht so wirklich einordnen. Ich denke jedoch, dass man ihn so nicht stehen lassen kann. Er hat mich eher ein wenig verwirrt als dass er mir geholfen hat. Vielleicht wäre ein wenig Text ganz praktisch.
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:TonyMakaroni|TonyMakaroni]] ([[Benutzer Diskussion:TonyMakaroni|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/TonyMakaroni|Beiträge]]) 17:13, 20. Apr. 2006) </small>
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:TonyMakaroni|TonyMakaroni]] ([[Benutzer Diskussion:TonyMakaroni|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/TonyMakaroni|Beiträge]]) 17:13, 20. Apr. 2006) </small>



Version vom 11. März 2010, 13:10 Uhr

Teil 1 Teil 2

Kommentar Abschnitt Kapazitiver Widerstand

Servus, also den fettgedruckten Satz (penis) am Ende dieses Abschnittes kann ich nicht so wirklich einordnen. Ich denke jedoch, dass man ihn so nicht stehen lassen kann. Er hat mich eher ein wenig verwirrt als dass er mir geholfen hat. Vielleicht wäre ein wenig Text ganz praktisch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TonyMakaroni (DiskussionBeiträge) 17:13, 20. Apr. 2006)

Hier ging es wohl um [1]. Thema ist nicht mehr aktuell. erledigtErledigt --Cepheiden 11:22, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

kondensator

Meine frage ist wie kann man einen kondensator im geschlossenen stromkreis verstehn. bin in ausbildung als elektroinstalateur. bei wikipedia unter kapitel kondensator Abs. physikalische grundlagen ist ein vergliech, wird ein leiter in die luft gehalten und positiv geladen so werden an den umgebenen leiter durch influenz die negativen ladungen angezogen.

wie kann man sich das beispiel auf bezug zum kondensator im geschlossenen stromkreis vorstellen? stromfluss ist doch bewegung von elektronen.wird die elektrode am minuspol der spannungsquelle mit elektronen gespeist? wenn ja muss doch durch die influenz die positive ladung an der anderen elektode angezogen werden. gibt es eine positive ladungsbewegung überhaupt? oder ist die anzahl der elektronen auf der minusseite höher und so entsteht der potenzial-unterschied


ich hoffe ihr versteht mein problem und ihr könnt mir schnell helfen

mfg jürgen

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.13.229.53 (DiskussionBeiträge) 08:25, 13. Jan. 2008)

Quetscher

Es ist im Prinzip nichts dagegen einzuwenden, den Quetscher in seiner Interpretation als Trimmkondensator als Bild zu zeigen. Hier hat aber ein Benutzer den Artikel benutzt, um seine einseitige Sicht zu zementieren (eine Form des Vandalismus). Fachleute mit anderem Hintergrund kennen den Quetscher als eine Bauform des Drehkondensators.

Eine fachlich neutrale Darstellung würde in so einem Fall entweder beide oder keinen der Quetscher zeigen. Aus enzyklopädischer Sicht würde ein Verweis auf Drehkondensator und Trimmer reichen, aber für einen so guten Artikel sollten die engstirnigen Redundanzkriterien nicht gelten.

In diesem Zusammenhang muss jedoch auch auf das Schwenken der Statoren bei Mehrfachquetschern (Drehkondensator) hingewiesen werden. In dieser Beziehung ist die Darstellung im Artikel nicht ganz richtig bzw. nicht vollständig. -- wefo 07:22, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Autoren, bitte beachtet beim Einbau der Weblinks und Einzelnachweise auf die Empfehlungen unter WP:WEB und WP:WWNI. Mir fallen vor allem die unkommentierten Links auf die Produktkataloge einiger Hersteller auf. Da der Artikel ein Exzellen-Artikel ist, sollte dies eigentlich noch stärker beachtet werden. Grüße--Cepheiden 20:15, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Temperaturabhängigkeit

Hallo Wikis, ich habe den Text und die Tabelle zum Thema der Temperaturabhängigkeit der Kapazität überarbeitet und, wenn erforderlich, korrigiert. Polycarbonat- und Polystyrol-Folienkondensatoren habe ich aus der Tabelle entfert, diese Folien werden so gut wie nicht mehr verwendet. Die Zahlenwerte DC/C in der Tabelle stimmen jetzt mit den Werten, die in den jeweiligen Fachartikeln stehen, überein. Grüße--Elcap 14:14, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Blindstromkompensation

Im Text steht: "Für diese Blindstromkompensation müssen Kondensator und Induktivität die gleiche Impedanz haben." Das betrifft meiner Meinung nach wohl eher die Oberwellen Absaugung oder Kompensation durch einen Saugkreis und nicht die Blindstrom Kompensation. Dabei können die Kondensatoren zwar auch verdrosselt sein, wobei aber der Induktive Anteil schwächer ist als der Kapazitive Anteil, sonst könnte man damit ja keine induktiven Blinströme kompensieren.--Emeko 11:19, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Siehe auch"

Hallo Cepheiden, formal magst Du ja recht haben, aber für mich ist es ein Unding, ein "Siehe auch" im Inhaltsverzeichnis zu finden, ohne Bezug auf das. was man dort sehen bzw. finden kann. Kenne kein Fachbuch, dass solchen redaktionellen Fehler aufweist. Mein Vorschlag war, dass "siehe auch" so zu ändern, dass man im Inhaltsverzeichnis das Thema findet, dass man dann per Link erreichen kann. Würde mich freuen, wenn Du einen Weg findest, das "siehe auch" im Inhaltsverzeichnis verschwinden zu lassen. Grüße --Elcap 09:28, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, versteh ich, sowas wird auch in der Wikipedia als Mangel angesehen. Gleiches gilt abe rauch für deinen Vorschlag (DIFF-Link), bei dem ein Abschnitt nur für einen Link ins Leben gerufen wird. Die ganze Sache mit "siehe auch" wird übrigens als Assoziative Verweise behandelt. Bitte lies dort zunächst, dann muss ich nciht soviel schrieben ;-). Grundsätzlich sollen die "Siehe auchs" aufgelöst werden. Oft sind diese Verweise garnicht notwenig; dann einfach löschen. Grundsätzlich sollen sie abe rim Fließtext vorkommen, eine Möglichkeit wäre also eine kurzen Abschnitt zur Frequenzkompensation zuschrieben und dann auf den Hauptartikel zu verweisen (vgl. Vorlage:Hauptartikel). Grüße --Cepheiden 09:56, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Cepheiden, besten Dank, das mit den Assoziativen Verweisen hatte ich schon gelesen, Du hattest ja einen Verweis in Deiner Anmerkung. Die jetzt von Dir gefundene Lösung ist prima, ich hatte nur nicht den Mut, diesen Link zu löschen. Grüße --Elcap 16:52, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schön. Wenn noch was ist, weißt du ja wo du mich findest. Ansonsten schöne Wochenende. --Cepheiden 11:42, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PCB-gefüllte Kondis

Könnte man nicht z.B. bei den Leistungsk. erwähnen, dass bis 80ger Jahre PCB-gefüllte für Waschmaschinen etc hergestellt wurden? Außerdem gab es diese millionenfach für die Blindstromkompensation der Leuchtstofflampen. --Freital 08:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Freital, dieser Hinweis steht bereits unter Metallpapierkondensator. Bis 1984 wurden auch polychlorierte Biphenyle (PCB) zum Tränken des Papiers eingesetzt.[1], LG --Elcap 08:55, 22. Jan. 2010 (CET)ElcapBeantworten

Ohmsche Verluste, Verlustfaktor, Güte und Serienwiderstand,

Hallo Wikis, der Abschnitt „Material- und bauartbedingte Merkmale„ enthielt unter „Verlustfaktor, Güte und Serienwiderstand“ auch die mathematischen Berechnungsformeln. Diese habe ich jetzt mit der Überschrift „Verlustfaktor, Güte und Serienwiderstand „ in den Abschnitt „Elektrotechnische und systemtheoretische Beschreibung“ eingefügt. Im Abschnitt „Material- und bauartbedingte Merkmale“ habe ich mit der Überschrift „Ohmsche Verluste“ die unterschiedlichen Verlustbegriffe neu formuliert und die Verluste realer Kondensatoren mit Quellenangaben neu formuliert. Grüße --Elcap 12:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bauarten und Bauformen

Hallo Wikis, in diesem Abschnitt sind unter Kunststoff-Folienkondensatoren Detailkonstruktionen eingefügt worden, die im Hauptartikel "Kondensatoren" nicht hineingehören. Ich bitte die Verfasser zu versuchen, diese Detailkonstuktionen im Artikel Kunststoff-Folienkondensatoren an entsprechender Stelle mit einzubauen. --Elcap 13:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten


  • Hallo Hgfischer,Du hast im Artikel "Kondensator" im Abschnitt Bauformen 3 Skizzen von unterschiedlichen Folko-Konstruktionen eingefügt. Nichts gegen die Bilder, sie sind natürlich korrekt, aber sie passen nicht in den Artikel "Kondensator", Absatz Kunststoff-Folienkondensator. Dort sind sie "overdone",. Mit der gleichen Berechtigung könnte ich beispielsweise im Absatz "Elektrolytkondensator" die diversen unterschiedlichen Konstruktionen aufführen. Ist es möglich, dass Du Deine Bilder im Artikel Kunststoff-Folienkondensator an entsprechender Stelle mit einbauen hilfst? Grüße --Elcap 14:12, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Den Einwand kann ich verstehe. Allerdings, wenn ich die verbale Beschreibung eines Gegenstandes lese, dann ist es sehr bequem auch eine Zeichnung oder eine Bild davon sehen zu können. Wie wäre es, wenn wir die Bilder in den Text als mini-thumbs, 20px vielleicht einfügen, somit wird der Aufbau der Seite nicht gestört, aber gleichzeitig ein bequemer Zugang zur Visualisierung geboten. --Hgfischer 14:56, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
      • Hallo Hgfischer, schau mal, Du fängst gleich mit doppelt metallisierter Konstruktion an, überspringst also mehrere Entwicklunsschritte. Meiner Meinung nach kann sich die Person, die sich Klarheit verschaffen möchte, leicht über den Link auf die Folko Seite hinklicken. Außerdem, was für die Folkos gilt, müsste dann auch für die Elkos, die Kerkos usw. gelten. Was allerdings hier im Kondensator-Artikel bei den Folkos noch eingefügt werden könnte, wäre die Erwähnung der 4 wichtigsten Folienarten und deren frühere genormte Abkürzungsbezeichnung (MKP, MKT usw.) Lass uns bitte versuchen, Deine excellenten Bilder bei den Folkos einzubauen. Grüße --Elcap 10:22, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Hgfischer, ich habe jetzt die Bilder im Artikel Kunststoff-Folienkondensator eingefügt. Sie ergänzen meiner Meinung nach perfekt den dort schon bestehenden Text. Würde mich freuen, wenn Du dieses auch so siehst. Grüße --Elcap 14:38, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten