Diskussion:Ämter und Harden in Schleswig
Warum sind in der Aufstellung die 13 schleswigschen Städte zumindest scheinbar den jeweiligen Ämtern zugeordnet? Diese Städte unterstanden doch weder einer Harde, noch den Ämtern, deren Sitz sie (meist) waren. --Hvs50 (Diskussion) 20:51, 12. Feb. 2022 (CET) Als des Dänischen weitgehend Unkundiger ist mir unklar, warum die Bezeichnung „Købstaden“ für „Stadt“ gesetzt wird; imhO wäre die richtige Übersetzung (vielleicht auch nur historisch richtig) „By“ oder „Byen“, plur. „Byer“; „Købstad“, „Købstaden“ oder plur. „Købstæder“, „Købstæderne“ bezeichnet dagegen die „Marktflecken“. Ein „Flensborg Magistraten“ hätte sich verbeten, die eigene Stadt so tituliert zu lesen. Vermutlich ist die Fassung der Liste schlicht aus der dänischen wp übernommen. Richtig muss es deshalb nicht sein. --Hvs50 (Diskussion) 22:47, 17. Feb. 2022 (CET)
- Im Verzeichnis der Wahlkreise für die Wahlen 1857 zum dänischen Reichstag [1] werden die Städte in Dänemark durchweg als „Købstad“ bezeichnet; Kopenhagen ist „Staden“; auch die holsteinischen Städte Kiel, Rendsburg, Altona und die vier Städte im Amt Steinburg werden in der dänischen Fassung „Staden“ genannt. Alle Städte in Schleswig (und im Osten Holsteins) sind dagegen „By(er)“, die Orte nur mit Marktrecht heißen hier dänisch Flækken = deutsch Flecken. „Købstader“ gibt es weder in Schleswig noch in Holstein. --Hvs50 (Diskussion) 10:50, 9. Mär. 2022 (CET) – Allerdings änderte sich dies anscheinend schon 1859, denn seither verschwindet die Bezeichnung „By“ zugunsten des „gesamtdänischen“ Købstad. Eine hierfür maßgebliche Vorschrift ist mir aber bisher nicht untergekommen. --Hvs50 (Diskussion) 18:03, 14. Mär. 2022 (CET)