Diskussion:Ätialprinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wilde14 in Abschnitt löschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regressionsanalyse???[Quelltext bearbeiten]

Was hat das Ätialprinzip mit Regressionsanalyse zu tun? Die neue Kategorie ist nicht gut. 80.219.162.104 13:03, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Altes[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Ahnung, woher dieser Begriff kommt? Google bringt kaum nennenswerte Resultate, wenn man danach sucht, und die Abgrenzung zum Kausalprinzip scheint mir ein bißchen schwierig (Menge von Ursachen -> Menge von Wirkungen; wodurch wird denn nun bestimmt, welche Wirkung eintritt, durch den Zufall oder durch mein Nicht-Wissen über "verborgene" Ursachen oder...?).

Ich habe Zweifel, ob "Ätialprinzip" wirklich als "Grundannahme der Statistik" weithin akzeptiert ist.

Grüße, johib


hallo johib. Der Begriff wurde in einer Statistik-Vorlesung 2005 an der Uni-Heidelberg verwendet und findet sich im Buch Multivariate Statistik von Hans-Friedrich Eckey, Reinhold Kosfeld, Martina Rengers. Abschnitt l.2 Ökonomische Gesetze und Ätialprinzip (Seite 4). Das Buch ist in Google Books einsehbar. Kann gut sein, dass der Begriff mit der historischen Bedeutung von Ätiologie zusammenhängt, also der Lehre von den Ursachen.

--Grüße, Caeschfloh 15:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich weiß. Schließlich hab ich da mal gearbeitet. Ich hab halt nur den Verdacht, daß der Begriff von einem Heidelberger (bzw. ehemals Saarländer) Professor erfunden worden ist und ausschließlich in Einführungslehrbüchern vorkommt, sonst nirgends. Aber vielleicht liege ich ja falsch.

Viele Grüße, --Johib 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe Einiges ergänzt. Vielleicht hat ja jemand sonst noch etwas zum Thema? --Johib 22:12, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

löschen[Quelltext bearbeiten]

Diese Privatbelustigung eines gewissen Professors bitte löschen. --Wilde14 (Diskussion) 18:09, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten