Diskussion:AIDS-Leugnung/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 87.161.239.170 in Abschnitt polymerase-kettenreaktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tatsachen vs. Eigene Meinung

Dass das Thema AIDS-Kritik umstritten ist ist klar.

Auf dieser Seite sollte es eigentlich um die korrekte neutrale Darstellung der Ansichten der AIDS Kritiker gehen. Warum schreibt hier jemand zu jedem Punkt der Kritik seine persönliche nicht belegte Meinung? Ich als AIDS-Kritiker schribe doch auch nicht den AIDS Eintrag um und füge in Klammern überall ein "Es gibt keinen Beweis für HIV" oder "AIDS ist nicht ansteckend" ein.

Dieses Thema ruft natürlich bei vielen aus unterschiedlichen Gründen ablehnde Reaktionen hervor. Trotzdem sollte sich doch jeder so unter Kontrolle haben und nicht Dinge wie "Dies ist nicht korrekt. Studien sind multiredundant, peer-reviewed und evidence based vorhanden, die Ergebnisse für jedermann frei verfügbar." Aha. Abgesehen davon, dass man mit der Anwendung von Fremdworten die niemand versteht nicht wirklich punkten kann wäre doch ein Hinweis auf die entsprechenden Studien, gerne mit Link, angebracht.

Ich habe soeben diese ganzen Kommentare wieder gelöscht. (nicht signierter Beitrag von RYl0 (Diskussion | Beiträge) )

Wikipedia ist keine Linksammlung

Statt langer linkliste sollte versucht werden die fakten zum thema zu sammeln, und falls was fehlen sollte und es relevant ist, kann es in den artikel aufgenommen werden. Redecke 23:05, 1. Jan 2006 (CET)

polymerase-kettenreaktion

die pcr ist kein eigentliches nachweisverfahren für hiv sondern ein verfahren zur vervielfältigung spezifischer dna-abschnitte. hab daher die erklärung rausgenommen udn einen link zur seite pcr gesetzt

gemeint ist offenbar das Nucleic acid amplification testing (NAAT)-based HIV screening. das ist ein zuverlässiges verfahren bei dem pcr eingesetzt wird. werden dazu studien zur glaubhaftmachung benötigt ? Redecke 20:44, 12. Mai 2006 (CEST)

Im Artikel von PCR steht aber:

"Die PCR kann auch zu Reihenuntersuchungen eingesetzt werden. So wird sie z. B. von Blutspendediensten zur Routineuntersuchung von Blutkonserven eingesetzt. Durch die frühestmögliche Entdeckung einer gefährlichen Infektionskrankheit beim Spender (z. B. HIV, Hepatitis B) kann das sog. diagnostische Fenster nahezu geschlossen werden. Durch die Empfindlichkeit der PCR-Tests ist es möglich, Proben in sog. Pools (z. B. 96 Einzelproben) zusammenzufassen. Wird ein Pool positiv getestet, wird seine Größe solange verkleinert (meistens halbiert), bis die verursachende Probe gefunden ist."

Im Artikel von HIV steht:

"Der direkte Nachweis von Virus-Erbgut mittels PCR ist das zuverlässigste, jedoch auch das teuerste Verfahren, welches schon wenige Tage nach einer Ansteckung Resultate liefert. Das PCR-Verfahren wird zur Überwachung der antiretroviralen Therapie (HAART) genauso verwendet wie auch im Blutspendewesen.

Vorgehensweise beim PCR-Einsatz im Blutspendewesen: Blutspendeproben von Dutzenden von Menschen werden gemischt und dann gemeinsam nach HIV-Erbgut untersucht. Ist das Resultat positiv, werden dann die Blutproben von kleineren und noch kleineren Untergruppen untersucht, um so die Herkunft des gefundenen Viren-Erbgutes auf den einzelnen Spender zurückzuführen."

Also erzählst du jetzt blödsinn oder ist das in auch in den anderen beiden Artikeln falsch? --87.161.239.170 03:18, 18. Jul. 2007 (CEST)

nicht klar verständliche formulierung zum HPV bei frauen

zitat: ...(Dies ist nicht korrekt. Andere Viren wie HPV lösen z.B. nur bei Frauen Erkrankungen aus.)... diesen satz kann man so nicht stehenlassen. hiv-ansichten hin oder her: auch männer können sich mit hpv infizieren, aufgrund der unterschiedlichen anatomie bei den genitalien ergeben sich natürlich andere krankheiten. richtig wäre zu sagen dass einige hpv-subtypen typischerweise bei frauen einen gebärmutterhalskrebs (mit-)auslösen können. der jetzige kurze satz vermittelt einen falschen eindruck. Redecke 20:29, 12. Mai 2006 (CEST)

Ergänzung: auch männer können hpv-vermittelt an entsprechenden krebserkrankungen leiden. das beispiel hpv ist eigentlich hier nur geeignet zu zeigen dass die infektion mit einem bestimmten virus zu unterschiedlichen erkrankungen bei mann und frau führen kann. wenn jedoch die entsprechenden krebse sich auf organe beziehen die nur bei einem geschlecht vorhanden sind, ist das hpv - beispiel schlecht gewählt. ich schlage vor diesen abschnitt herauszunehmen. falls keiner was dagegen hat, nehme ich ihn morgen am 13.5.06 raus. (falls ich es nicht vergesse) Redecke 20:41, 12. Mai 2006 (CEST)