Diskussion:Abodriten (Donau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zweedorf22 in Abschnitt Praedenecenti
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Praedenecenti

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Ausdruck ist eine lateinische Wortschöpfung der Franken und bezeichnet die Slawen als eine Art Untertanen die Steuer- bzw. Tribut- bzw. Folgepflichtig sind. Gemeint sind damit Slawisch-Awarische Obodriten in der Awarenmark, aus deren Masse sich die Obodriten an der Ostsee mehr oder weniger irgendwann losgelöst hatten um weiter nach Norden zu wandern. Der Name geht vermutlich auf ein Eigennamen der Awaren zurück die 568 mit den Langobarden und Römer die Gepiden schlugen. In den folgenden 200 Jahren ihrer Herrschaft verschmolzen sie vollständig mit den Einheimischen, aus denen dann die Obodriten wurden. Abodriten ist vermutlich die lateinisierte fränkische Form davon. Mit der fortschreitenden Expansion der Bulgaren suchten sie Hilfe bei den Franken und unterstellten sich diese als Vasallen, was zur Gründung der Awarenmark führte. Um 800 herum verschwindet die ethnische Bezeichnung Awaren aus den Quellen da die Awarenmark inzwischen vollkommen slawisch ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D02:C62:E09F:5E02:30E9:FCAE (Diskussion | Beiträge) 10:01, 5. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Ich schlage mal vor den Artikel auf das Lemma Praedenecenti zu verschieben.--Zweedorf22 (Diskussion) 21:18, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten