Diskussion:Adolf Kastner (Manager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Karl Gruber in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Löschantrag wurde aber korrekt durch LA-Steller zurückgezogen und nicht entfernt. --K@rl du findest mich auch im RAT 20:37, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

@EvaBrandeis: Vielleicht kannst Du nochmal auf einige Unklarheiten eingehen, die ich erstmal unsichtbar nur im Quelltext des Artikels gekennzeichnet habe:

  • Der Artikel enthält einige unerklärte Insider-Begriffe: Was ist Waldland? Was sind bäuerliche Gästeringe? Was ist die Waldviertelakademie?
  • Bei etlichen der aufgezählten Punkte wird überhaupt nicht deutlich, welchen Anteil Herr Kastner daran hatte. Da müsste noch nachgebessert werden, idealerweise anhand von Belegen. Den Satz mit Humus und Klärschlamm z.B. kann ich nicht vervollständigen, weil ich keine Ahnung habe, was denn Herr Kastner da überhaupt gemacht hat.
  • Bitte achte darauf, in vollständigen Sätzen zu schreiben.
  • Unbedingt belegbedürftig sind Wertungen jeder Art. Wenn Du z.B. schreibst, er habe "ein für Österreich beispielhaftes Bildungs- und Innovationszentrum" aufgebaut, dann möchten wir wissen: Wer sagt das, und wo können wir das nachlesen?

--2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 19:44, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. ich habe die Texte und Einzelnachweise nun nach den oben genannten Anregungen bearbeitet. Ich hoffe, das passt so.
Danke für die Hinweise!
Beste Grüße --EvaBrandeis (Diskussion) 11:57, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Kann man bitte den Namen Adolf Kastner (Lehrer) auf Adolf Kastner (Waldviertelmanager) oder Adolf Kastner (Manager) ändern.
Lehrer ist nicht die richtige Bezeichnung! --EvaBrandeis (Diskussion) 12:10, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo EvaBrandeis, danke, dass Du da nachgebessert hast. So wirklich verständlich ist das allerdings noch nicht:

  • "Bei diesem Konzept kooperieren Landwirte mit Fremdenzimmern und Gasthäusern, um ihre freien Betten zu bewerben."
Was für eine Art von Kooperation soll das denn sein? Die Landwirte bewerben die freien Betten der Gasthäuser, wie muss man sich das vorstellen? Verteilen die Landwirte Hotelprospekte?
Dass ein Landwirt mit einem Fremdenzimmer kooperiert, ist sprachlich auch noch nicht so ganz das Gelbe vom Ei.
  • "Waldland" bleibt leider Insider-Sprech. Soll das so eine Art Genossenschaft sein? Ein Verein? Eine "Firmengruppe"? Auch aus der Website werde ich nicht so richtig schlau.
  • Auch die "Waldviertelakademie" bleibt unerklärt. Was kann man dort denn lernen? Ist das so eine Art Volkshochschule? Oder ein Veranstaltungszentrum? Die Website macht viele schöne Worte, aber um was es sich da eigentlich handelt, erfährt man nicht.

--2003:C0:8F45:D200:A5D6:D926:35DE:5069 23:09, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Danke für deine Nachricht und deine Anregungen, damit mein Eintrag Wikipediatauglich wird!
Ich habe die Passagen bearbeitet. Ich hoffe, meine Änderungen entsprechen den Vorstellungen.
Danke und liebe Grüße --EvaBrandeis (Diskussion) 09:01, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wird, es wird. Ich habe da jetzt nochmal ein bisschen gestrafft, bitte guck nochmal, ob es so noch sachlich korrekt ist.
Wir müssen dabei aufpassen, dass es nicht werblich wird. Der Satz "... durch das Herausarbeiten der bestehenden Qualitäten und Möglichkeiten zu minimieren, die Stärken zu fördern und durch eine eigenständige Regionalentwicklung weiter auszubauen" ist Marketing-Sprech statt sachlicher Information. Was dieses "Waldland" nun eigentlich sein soll, erfährt man immer noch nicht. --2003:C0:8F10:A100:5B1:6DA2:B1A5:557B 19:29, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Damit hast du aber jetzt genau das herausgelöscht, das die Erklärung für deine Frage oben war. --K@rl du findest mich auch im RAT 20:33, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gerne eine neue Waldland -Version geschickt. Irgendwie ist wieder Marketing Sprechstunde da. Könnt ihr euch bitte meine neue Version ansehen. Ich glaube/hoffe, das beschreibt was Waldland ist besser - Danke! --EvaBrandeis (Diskussion) 20:54, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ups, da hat das System andere Wörter geschrieben ...Ich habe gerade .....Marketing Sprech ... --EvaBrandeis (Diskussion) 20:56, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@K@rl: Keineswegs. Der Satz besagte nur, dass jetzt alles viel größer, schöner, besser wird.
Die jetzige Formulierung beschreibt viel besser, worum es geht. Wobei ich mich immer noch frage, warum man dann nicht einfach kompakt und konkret "Genossenschaft" schreibt - darum geht es doch wohl, oder verstehe ich das jetzt falsch? Das hatte ich doch gestern schon gefragt, ob das gemeint ist. --2003:C0:8F10:A100:A476:A5D8:2034:6E85 22:11, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber reicht nicht das Wort Vereinbasis? Das Wort Genossenschaft kommt im Zusammenhang mit Waldland nicht vor und wird auch nicht damit hier im Waldviertel nicht in Verbindung gebracht. --45.90.68.81 05:54, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht ja um eine möglichst treffende Beschreibung, nicht darum, deren Wortwahl wiederzugeben. Das, was Du beschreibst, ist für mich eine Genossenschaft. Wenn das Wort da stünde, wüsste ich sofort, was gemeint ist. Aber vielleicht heißt das ja in Österreich auch anders, das weiß ich nicht. "Auf Vereinsbasis" erklärt halt nichts. --2003:C0:8F28:7000:E14C:4E82:7EEB:44A1 14:44, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Allgemeines Ziel war es, die Probleme einer strukturschwachen Region durch das Herausarbeiten der bestehenden Qualitäten und Möglichkeiten zu minimieren, die Stärken zu fördern und durch eine eigenständige Regionalentwicklung weiter auszubauen". Der Satz wäre wichtig, weil es die zusammenfassende Kernaussage seiner Tätigkeit ist. Der Satz gehört zu den rund 1000 Projekten und hat mit Waldland gar nichts mehr zu tun. --45.90.68.81 06:20, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Satz ist Marketing-Sprech vom Feinsten und bietet keinerlei inhaltlichen Mehrwert. Er gehört so nicht in eine Enzyklopädie. --2003:C0:8F28:7000:E14C:4E82:7EEB:44A1 14:44, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, wo siehst du eine Genossenschaft - anfangs war es ein Verein und ist heute eine GesmbH. - es war nie eine Genossenschaft, denn das ist wieder eine ganz andere Geslelschaftsform und hat nix mit waldland zu tun. es war damals als Kastner sie mitgründete eben ein Verein und wurde erst später wo er gar nicht mehr involviert war eine Gmbh. also ist das uninteressant in dem Artikel.--K@rl du findest mich auch im RAT 20:36, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
*seufz* Ich bin kein Jurist, und schon gar nicht kenne ich mich mit österreichischen Rechtsformen aus. Aber ich versuche jetzt immerhin seit vier Tagen zu verstehen, um was es sich hier überhaupt handelt. Was soll man denn bitte mit der vagen Formulierung "auf Vereinsbasis" anfangen? Das besagt doch inhaltlich überhaupt nichts.
Wenn ich nun endlich konkreter lese "70 Landwirte schlossen sich damals zusammen, um ihre Erzeugnisse gemeinschaftlich zu verkaufen. Für die Organisation und vor allem für die Vermarktung der landwirtschaftlichen Alternativen wurde die Produktmarke „Waldland“ erschaffen.", dann klingt das für mich exakt nach der Genossenschaftsidee. Wenn Euch dieser Begriff nicht passt, dann lasst ihn weg. Mir geht's einfach nur darum, dass ein Wikipedia-Artikel klar sagt, worum es geht. --2003:C0:8F28:7000:E14C:4E82:7EEB:44A1 21:17, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, was ist da nic ht zu verstehen, wenn sich ein Verein konstitiuiert und 70 Mitglieder mit den angeführten Vereinszielen hat hat? --K@rl du findest mich auch im RAT 21:51, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten