Diskussion:Advanced Configuration and Power Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aber ein ACPI BIOS stellt Tabellen über die Hardware zur Verfügung. Und auch BIOS Einsprünge um diese auszulesen. (nicht signierter Beitrag von 80.135.85.34 (Diskussion) 10:22, 24. Aug. 2003‎ (CEST))[Beantworten]

Kann man die Aussage über das langdauernde Aufwachen aus C3: "bei C3 meist bereits so viel, dass es sich nicht lohnt, diesen Zustand einzusteuern, da der Weg zurück nach C0 zuviel Zeit benötigt" irgendwie belegen?

Wie lange "zu lange" ist, ist doch sicher äußerst relativ?

134.176.25.80 11:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Bis man aus C3 die Caches wieder neu initialisiert hat, und der Prozessor die Arbeit wieder aufnehmen kann vergehen mehrere hundert Taktzyklen. Man kann jetzt als Kernel-Entwickler irgendwo eine Grenze ziehen, bei der man den Aufwand (in verlorenen Taktzyklen gemessen) als zu hoch empfindet. Man kann sich dem Problem auch mathematisch nähern, und zum Beispiel einen Durchschnitt darüber bilden, nach wie vielen Takten im Schnitt ein Interrupt aufschlägt, der bearbeitet werden muss. Es geht also nicht notwendigerweise um den Benutzer vor dem Rechner, der möglicherweise äußerst tolerant bezüglich der Reaktionszeiten seines Rechners ist, sondern auch um technische Notwendigkeiten. --Echoray 00:43, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Funktion von ACPI wurde im Artikel leider vergessen - weiß zwar nicht, ob die noch so relevant ist, aber man sollte es ja mal erwähnen...

Über die Funktion von OnNow gibts hier mehr.

Vielleicht ließe sich das noch einbauen?

(nicht signierter Beitrag von R.werner (Diskussion | Beiträge) 15:05, 26. Dez. 2006‎ (CET))[Beantworten]

manuelle Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht auch schreiben, wie die einzelnen Betriebssysteme damit umgehen? Z. B. dass man in Windows ein Programm wie Notebook Hardware Control benötigt, während man bei einigen nix Distros die Geschwindigkeit einstellen kann? 134.106.199.74 (falsch signierter Beitrag von 134.106.199.74 (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2008‎ (CET))[Beantworten]

aktuelle Version von ACPI[Quelltext bearbeiten]

ist die 4.0, (nicht signierter Beitrag von 91.43.61.93 (Diskussion) 15:49, 29. Aug. 2009‎ (CEST))[Beantworten]

ACPI Register?[Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht(Bild) in der Spezifikation steht neben dem BIOS und den Tabellen auch ACPI Register. Diese werden keinmal erwähnt. --87.178.231.19 12:24, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo liegt denn die kontrolle nun wirklich[Quelltext bearbeiten]

"Die Kontrolle über das Energiemanagement liegt beim ACPI, anders als beim älteren APM-Standard, komplett beim Betriebssystem, ..."

Den Satz versteh ich nicht. Liegt die Kontrolle beim ACPI oder liegt die Kontrolle beim Betriebsystem?

(nicht signierter Beitrag von 81.10.220.173 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 10. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]

ACPI ist doch erst mal nur ne Schnittstelle. Und darüber kann dann das OS auf die Funktionen zugreifen. (nicht signierter Beitrag von 217.236.182.113 (Diskussion) 00:26, 14. Feb. 2011 (CET))[Beantworten]
Ich hab es mal etwas anders formuliert. --Mlorer (Diskussion) 14:18, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist ein Schreibfehler. Mü¨sste wohl C0 heissen. Bitte korrigieren -- 178.198.198.189 15:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, ist richtig so. Der Rechner als Ganzes befindet sich in einem G-Zustand. Wenn er in G0 ist, ist der Prozessor gleichzeitig in irgendeinem C-Zustand. --Echoray 17:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Defekter Link[Quelltext bearbeiten]

Der Link "ACPI Specification, Revision 5.0 vom 6. Dezember 2011 (PDF; 7,5 MB)" ist defekt.--91.221.58.22 16:45, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]