Diskussion:Al-Barbahārī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Wienerschmäh in Abschnitt Barbahārī
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbahārī

[Quelltext bearbeiten]

Seine Nennung in der ZDMG an der angegebenen Seite hilft nicht weiter. Im nur angedeuteten Art. in der ZDMG liegen die Dinge dagegen klar. Hierzu muß man den Art. von Maher Jarrar und Sebastian Günther lesen: Seite 11ff. Barbahārī ist in der Lit. eine falsche Angabe, die seit 2002 geklärt klar ist. Dies wird ausführlich dargelegt. Der Verfasser des erwähnten Buches ist Ghulām al-Khallāl. Der angegebene Lehrer heißt al-Marrūzī (wohl nach seiner Mutter Marrūzīya) und nicht Marwazī.Auch in den einschlägigen arabisch-biographischen Angaben... Der Hinweis auf die EI (1986) nützt niemandem. Hier kann man nur empfehlen, den Art. und wenn es geht, die angegebene Sekundärlit. dazu in der ZDMG zu lesen und anschließend zu Barbahārī zurückzukehren , um dessen seine Position zu bidʿa / bidaʿ zu bestimmten. --Orientalist (Diskussion) 18:27, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hat Dir nicht @Count Count: explizit ins Stammbuch geschrieben, dass Du meine Bearbeitungen von meiner Beo nehmen sollst? Mit solch –mit Verlaub – unzusammenhängendem Beiträgen kann ich ohnehin nichts anfangen. Arbeite lieber an Deinem Artikelentwurf, ich glaube, der braucht noch reichlich Überarbeitung. --Wienerschmäh Disk 19:08, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

ich nenne hier niemanden und rede mit niemandem. Bei der Schilderung fachlicher Fehler mit Lit. muß man einen Strich bei der EI machen. Solche Korrekturen sind nicht ad personam, sondern in der Wp erforderlich, wenn ein Weg aufgezeigt wird. --Orientalist (Diskussion) 19:18, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Was für ein Zufall, dass Du gerade in einem von mir erstellten Artikel auftauchst. Wie gesagt, die Ansage war: Aus dem Weg gehen und von der BEO nehmen. Der Artikel ist gerade frisch angelegt, was das bedeutet, kann man sich denken. --Wienerschmäh Disk 20:05, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten