Diskussion:Albrecht I. (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Abr in Abschnitt Todesdatum 26. Juni 1261
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eintrag bei "Ehe und Kinder"[Quelltext bearbeiten]

Angegeben ist als Datum der Eheschließung mit Agnes von Thüringen (Tochter Landgraf Hermanns I. von Thüringen, ~1205 - ~1247) in diesem Artikel das Jahr 1238, im Artikel zu ihrem Vater Hermann I. das Jahr 1229 oder später. 1229 ist auch den Arbeiten von Andreas Thiele (Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte, Frankfurt/Main 1993), Helmut Assing (Die frühen Askanier und ihre Frauen, Bernburg 2002; Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter, Köln 1997) und Peter Thorau (Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich (VII.), Berlin 1998) zu entnehmen. Der Hinweis auf eine Tochter Mathilde (Mechthild) aus erster Ehe mit Agnes von Österreich († 28. Juli 1266) (Ehe Graf Johann I. von Holstein um 1241) erscheint mir ebenfalls fehlerhaft, da Johann I. von Holstein 1250 Albrechts Tochter Elisabeth aus dessen dritter Ehe mit Helene von Braunschweig (Witwe (?) Hermanns II. von Thüringen) heiratete, wie auch aus den Daten im Folgenden hervorgeht. Eine Tochter Mathilde ist mir sonst nirgends begegnet. Welche Quelle liegt der Erwähnung zugrunde? --IKammerer 13:07, 29. Jul 2006 (CEST)

Kreuzzüge 1219[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es Albrecht habe 1219 Damiette erobert. Außerdem sei er 1219 zu einem Kreuzzug nach Livland gezogen. Wie passt das zusammen? Das Heer des Fünften Kreuzzugs eroberte Damiette erst im November 1219 – da klingt es mir unplausibel, dass er noch im gleichen Jahr in die Heimat zurückgekehrt sei, dort ein neues Kreuzzugskontingent aufgestellt habe und damit nach Livland gezogen sei. Welche Quellen liegen Albrechts Kreuzzugsteilnahmen zugrunde? --Herrgott 16:32, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Regentschaft der Markgrafschaft Meißen[Quelltext bearbeiten]

Albrecht war nicht von 1217 an Regent der Markgrafschaft Meißen, sondern ab 1227, nach dem Tod Ludwigs IV. von Thüringen, dessen Nachfolger der Vormundschaft für Heinrich III. den Erlauchten. (nicht signierter Beitrag von 88.75.239.67 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 15. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Graue Kloster - wo?[Quelltext bearbeiten]

" Auch gründete er um 1250 das Franziskanerkloster (graue Kloster) und die dazugehörige Franziskanerkirche (Zeughauskaserne am Arsenalsplatz), welche später die Begräbnisstätte seiner verstorbenen Angehörigen wurde und als Hofkirche bis 1306 diente."

Jawohl, aber in welche Stadt?

Steen Thomsen, København (nicht signierter Beitrag von 83.94.189.26 (Diskussion) 13:22, 15. Jul 2013 (CEST))

In line 1 in 'Leben' his mother is Brigitta of Danmark, but in the scheme at the bottom of the page she is Judith von Polen. Brigitta is doubtful. (nicht signierter Beitrag von 83.94.189.26 (Diskussion) 14:06, 15. Jul 2013 (CEST))

Falsche Zuordnung der Tochter Elisabeth zur 3. Ehe[Quelltext bearbeiten]

Ehe 1247 mit Helene von Braunschweig (* 1231; † 6. September 1273), Tochter von Herzog Otto I.

   Helena (* 1247; † 12. Juni 1309)
       ⚭ 1266 Heinrich I. Herzog von Breslau
       ⚭ 1275 Friedrich III. Burggraf von Nürnberg
   Elisabeth († vor 2. Februar 1306)
       ⚭ 1250 Johann I. Graf von Holstein

Die Ehe begann 1247, doch schon 1250 heiratet die Tochter Elisabeth? ==Abr (Diskussion) 21:02, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja was jetzt: Sachsen oder Sachsen-Wittenberg?[Quelltext bearbeiten]

Von was war er Herzog? Folgt man dem Link Sachsen-Wittenberg, so steht da, dass dieses Reichsterritorium 1296 entsteht. Da war Albrecht aber schon 36 Jahre tot! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:40, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Todesdatum 26. Juni 1261[Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Albert I., Herzog von Sachsen, † 26. Juni 1261 nennt abweichend von den hier genannten 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 ein drittes Todesdatum.--Abr (Diskussion) 12:20, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten