Diskussion:Aldus Manutius der Jüngere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Patient420 in Abschnitt Offizin / Dritter und letzter Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bin ich da einer Ente aufgesessen? http://www.britannica.com/EBchecked/topic/363270/Aldus-Manutius-the-Younger behauptet: "When only 14 years old, Aldus the Younger wrote a work on Latin spelling, Orthographiae ratio. While in Venice superintending the Aldine Press after his father, Paulus Manutius, had moved to Rome, he published his Epitome orthographiae (1575) and his commentary on Horace’s Ars poetica (1576). About the same time he was appointed professor of literature at the chancery in Venice. In 1585 Manutius moved to Bologna, where the next year he published his life of Cosimo de’ Medici; in 1587 he went to Pisa, and in 1588 Pope Sixtus V called him to Rome to work in the Typographica Apostolica Vaticana, the printing press Sixtus V had founded in 1587. Manutius married a daughter of the publisher Bernardo Giunta. Although he had children, none carried on the Aldine Press."

Mein Übersetzungsversuch: Im Alter von 14 Jahren schrieb er in Latein Orthographiae ratio. Während er in Venedig die Aldine Presse beaufsichtigte, nachdem sein Vater nach Rom gegangen war, veröffentlichte er 1575 Epitome orthographiae und im folgenden Jahr seine Kommentare zu Horace’s Ars poetica. Zur gleichen Zeit wurde er zum Professor der Literatur an der "cancery" (Botschaftskanzlei, Kanzleigericht?) in Venedig berufen. 1585 ging er nach Bologna, wo er im folgenden Jahr sein Leben des Cosimo de’ Medici veröffentlichte. 1587 ging er nach Pisa. 1588 rief ihn Papst Sixtus V nach Rom, wo er in der Typographica Apostolica Vaticana, die Druckerei, Sixtus im Vorjahr gegründet hatte. Manutius heiratete eine Tochter des Verlegers Bernardo Giunta. Obwohl sie Kinder hatten führte keines die Aldine Presse fort. -- Kyber 21:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

http://www.1911encyclopedia.org/Manutius weiß noch mehr. -- Kyber 14:59, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Offizin / Dritter und letzter Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Im dritten und auch im letzten Absatz kommt jeweils "die Offizin" vor, ohne Bezug. Der letzte Absatz macht sogar besonders wenig Sinn. Habe leider keine Ahnung von der Materie und bin hier nur zufällig reingestolpert, vielleicht will das ja jemand bearbeiten.--Patient420 (Diskussion) 00:08, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Habe im ersten Absatz aus "die" Offizin "dessen" Offizin gemacht, wird wohl so richtig sein.--Patient420 (Diskussion) 00:14, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten