Diskussion:Alemannisches Fachwerk
Foto Palmsches Haus
[Quelltext bearbeiten]Die Merkmale das Palmschen Hauses in Mosbach sind eindeutig den Mitteldeutschen (veraltet auch Fränkischem) Fachwerk zuzuordnen: enge Ständerstellung und reiche Ornamentierung (z.B. den Wilden Mann). Das Süddeutsche (veraltet alemannische) Fachwerk weist jedoch eine weite Ständerstellung und Schmuckarmut auf. Mein Voprschlag ist also das Bild zu verschieben. viele Grüsse
Quelle: Vorlesung Unter Dach und Fach 2009 bei Prof. Lippert TU-Dresden (nicht signierter Beitrag von 84.226.22.141 (Diskussion) 13:09, 12. Jul 2010 (CEST))
Ein gutes Beispiel für ein süddeutsches (Alemannisches) Fachwerk findet sich auf dem Foto unter diesem Link: http://www.weberberg.de/abc/bilder/biberach-webermuseum-bild.jpg (nicht signierter Beitrag von 84.227.255.86 (Diskussion) 13:08, 13. Jul 2010 (CEST))
Genau das ist mir auch aufgefallen. Aber nicht nur das ist irreführend, auch das Baumannsche Haus in Eppingen ist nicht dam allemanischen, sondern dem fränkischen Stil zuzuordnen. Ich entferne die Bilder und ersetze sie durch andere Beispiele. Wer sich auskennt und bessere Bilder findet, kann sie gerne ersetzen. --SKCE1230 (Diskussion) 17:24, 19. Jul. 2013 (CEST)
Unterscheidung
[Quelltext bearbeiten]Da es weder für das Frankische noch für das Niedersächsische Fachwerk ein Lemma mit ähnlich genauer Beschreibung der jeweiligen Eigenschaften gibt, ist eine Unterscheidung für den Laien (v.a. in Übergangsgebieten wie Mitteldeutschland) schwierig. Alemannisches Fachwerk findet sich ja sogar in Westsachsen. --Kolya (Diskussion) 23:28, 3. Jul. 2012 (CEST)