Diskussion:Alfred de Musset

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred de Musset war der Autor mehrerer antideutscher Lieder. Diese kriegstreiberische und chauvinistische Betätigung darf in dem Artikel nicht verschwiegen werden.

Der Artikel ist generell noch ziemlich mangelhaft. Du kannst aber gerne hinzufügen, was du über seine antideutschen tendenzen weißt.

Mag ja sein, dass Musset um 1840 mal patriotische Texte verfasst hat, als Regierungschef Thiers, um von innenpolitischen Schwierigkeiten abzulenken, für die "Rückeroberung" der Rheingrenze trommelte (was hierzulande mit dem Lied gekontert wurde "Sie sollen ihn nicht haben, den schönen deutschen Rhein!"). Dass er ein antideutscher Chauvinist und Kriegstreiber gewesen sei, höre ich zum ersten Mal und glaube es auch kaum. Die Generation Mussets bewunderte nämlich einerseits das kulturelle Deutschland, blickte aber auf das politische Deutschland (das es ja als Staat noch gar nicht gab) eher herab. Der antideutsche Chauvinismus begann erst nach der Niederlage 1870/71. Gert pinkernell 00:23, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "richtige" Form?[Quelltext bearbeiten]

"Denn diese [Vorstellungen] erwiesen sich letztlich als richtiger als z.B. die seines zunächst erfolgreicheren Konkurrenten Victor Hugo, dessen Stücke schon seit langem kaum mehr aufgeführt werden."

Warum erwiesen sie sich als "richtiger"? Ist der Maßstab dafür nur, dass sie "seit langem kaum mehr aufgeführt werden"? Weil sie aus heutiger Sicht beim Publikum mehr Anklang finden oder ihr künstlerrischer Wert höher eingeschätzt werden, sind sie ja nicht "richtiger" oder? "bleibender" oder "interessanter" vielleicht eher.

o.k.: nehmen wir "zukunftsweisender" Gert pinkernell 23:25, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Autorenschaft dieses erotischen Romans ist in der Literaturwissenschaft ja umstritten. Sollte man aber nicht trotzdem anführen, daß sich der deutsche Übersetzer Heinrich Conrad 1905 ausdrücklich für de Musset als Verfasser ausgesprochen hat, wofür es aber keinen expliziten Beweis gibt? --87.166.76.192 23:57, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hier der Link: http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1907&kapitel=3&cHash=eeb90691feanhang#gb_found --87.166.95.172 12:48, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kaputter Satz?[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz verstehe ich nicht: "1840 war geprägt von einer schweren Krankheit einem tiefen Einbruch." Erbitte Erklärung oder Korrektur. Danke. --Alf aus Mannheim (Diskussion) 19:54, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]