Diskussion:Alloxazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Minutemen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gefunden: "Alloxazin, Synonym Isoalloxazin" hat mich etwas verwirrt.... (vermute das hat mit der Anordnung der Elektronen und Protonen zu tun. C=O und N-H gegenüber C-OH und C=N) Kan das jemand aufklähren Gruss 84.73.162.39 20:33, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

siehe Ergänzung. --Minutemen 12:42, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Fall von Ketamin-Enamin-Tautomerie. Daher werden beide Namen gleichzeitig aufgeführt. Ebenfalls möglich ist: Amin-Imin-Tautomerie. In machen Quellen werden sogar Strukturformeln mit OH-Gruppen dargestellt.

Zitate aus verschiedenen Quellen zom Thema: CAS Nummer 490-59-5

  • ChemIDplus: Isoalloxazine, 1,2,3,4-Tetrahydrobenzopteridine-2,4-dione, Benzo(g)pteridine-2,4(1H,3H)-dione
  • ChemFinder: Alloxazine, Benzo[g]pteridine-2,4(1H,3H)-dione, Isoalloxazine
  • Sigma-Aldrich: Alloxazine, Benzo[g]pteridine-2,4(1H,3H)-dione, Isoalloxazine
  • Comperative Toxicogenomics Database: isoalloxazine, benzo(g)pteridine-2,4(1H,3H)-dione, alloxazine

Gruss 84.73.175.216 12:25, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Maßgeblich sind die IUPAC-Empfehlungen. Und die haben offensichlich keinen Trivialnahmen für den (Iso)alloxazin-Grundkörper vorgesehen (Pteridin ja, darüber hinaus hab ich zumindest nix gefunden), aber - HA! - haben an anderer Stelle konkret publiziert, daß Riboflavin ein ISOalloxazinderivat mit dem Ribityl-Rest in 10er Position ist; folglich ist Isoalloxazin (3H,10H) - weil: die IUPAC ist der liebe Gott für mich in Fragen der Nomenklatur ;) man schaue auch hier unter Flavine. Alloxazin muß etwas anderes sein und, da gehe ich gern mit deinen Sachen oben mit, betrifft den Grundkörper mit (1H,3H). Für in 1- oder 10-Stellung substituierte Grundkörper muß man eine namentliche Unterscheidung und Festlegung treffen, da es für sie keine Tautomerie zw. Iso- und Alloxazin mehr geben kann (ein Enolether bleibt ja auch ein Enolether und ist kein Keton-Sonstewas) - für den an diesen Stellen unsubstituierten Grundkörper hingegen besteht kein Problem der Umwandlung dieser Formen ineinander. Wenn man's korrekt machen will, halte man sich an die IUPAC, und die kennt kein (Iso)alloxazin, sondern gibt die H-Positionen konkret an, z.B. Benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion etc. Aber, um eine Sache zu unterstreichen: Synonym sind beide Namen keinesfalls zu verwenden, sonderen beide bezeichnen jeweils konkrete Strukturen mit voneinander verschiedenen Bindungsverhältnissen. --Minutemen 13:14, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten