Diskussion:Almut Kottwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Definitiv in Abschnitt Geht doch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ne ganz fitte

[Quelltext bearbeiten]

Die gute Almut scheint ja ne ganz fitte gewesen zu sein. Schon 1979, vier Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs, trat sie der Alternativen Liste bei weil Ihre Ehemann sehr engagiert war in der Bewegung der damaligen Partei KPD/AO gegen den Vietnamkrieg. . Na ja, manche merkens früher, manche später.--Definitiv (Diskussion) 08:22, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der vorstehende Diskussionsbeitrag trifft unterhalb der Gürtellinie

[Quelltext bearbeiten]

Der Verfasser sollte in sich gehen und diesen Kommentar zurückziehen.

Auch die langjährige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Antje Vollmer war in der Liga gegen den Imperialismus, eine Organisation im Umfeld der KPD/AO, organisiert.

Der berechtigte Widerstand gegen den Vietnamkrieg verlor mit dem Sieg der Vietkong seinen inhaltlichen Sinn, zumal sich Vietnam nun selbst als Agressor betätigte.

Die studentische Bewegung der 68er war nicht in der Lage sich in eine proletarische Bewegung zu transformieren. Die einzige, konsequente Lösung war die 1980 erfolgte Auflösung der KPD/AO und das Engagement in den Themen, die weite Teile der Bevölkerung bewegten. Das verlief nicht ohne erhebliche Brüche.

Die Ende 1978 gegründete Alternative Liste in Berlin konnte als erste Organisation die neuen Inhalte der 68er, verbunden mit basisdemokratischen Strukturen, im Parlament verkünden! Auch wenn diese Inhalte durch Joska Fischer verraten wurden, so haben sie doch noch bis heute ihre Wirkung bezüglich Basisdemokratie, Gleichberechtigung und Friedensbewegung.

ATLANTIS (Diskussion) 22:00, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geht doch

[Quelltext bearbeiten]

Alle Gründe für Kritik meinerseits sind jetzt wieder entfallen. Insbesondere tritt die gute Almut Kottwitz jetzt nicht mehr 1979 wegen des vier Jahre vorher zu Ende gegangenen Vietnamkriegs in die AL ein. Die Darstellung von Almut Kottwitz als eine Art „Spätzünderin“ ist somit wieder korrigiert und muss jetzt auch nicht mehr spöttisch kommentiert werden. Wer genau las, dem konnte im übrigen klar sein, dass sich der Spott nicht auf die Person Almut Kottwitz, sondern auf die chronologisch merkwürdige Artikelergänzung bezog. Der hier Schreibende wird im übrigen immer wieder mit Freude an das Büchertisch- und K-Gruppen-Milieu der 1970er Jahre erinnert, dem er mindestens so hautnah wie Almut Kottwitz verbunden war. Sehr gerne denkt er insbesondere an die historischen und zeitüberdauernden Leistungen der KPD/AO zurück. Gruß --Definitiv (Diskussion) 19:26, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten