Diskussion:Altermagnetismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Alturand in Abschnitt elektronische Struktur/Zeitumkehrinvarianz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

elektronische Struktur/Zeitumkehrinvarianz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Wassermaus, Du hattest eingefügt: "//** Zeitumkehrinvarianz? Wieso? Und wieso taucht das Wort hier plötzlich unmotiviert und unerklärt auf? **//" Im englischen Original steht: Unconventional time-reversal symmetry breaking, giant ~1eV spin splitting and anomalous Hall effect was first theoretically predicted and experimentally confirmed in RuO2., wobei ich time-reversal symmetry breaking mit Zeitumkehrinvarianz übersetzt habe. Nicht schön, aber auch nocht falsch, oder? Einen besseren Satz kann man immer noch draus machen. Generell - der en:-Artikel enthält ein paar Zitate aus den Originalarbeiten, die schon arg komprimierter solid-state-Slang sind und die man keiner WP:OMA zumuten wollte. Diese noch fetten Aussagen zu gerader Symmetrie und d-Wellen-Supraleitung gehören auch dazu. --AlturandD 16:38, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sorry - es mag ja sein, dass das so im englischen Original steht. Aber ich finde den Satz trotzdem ohne weitete Erklärung unverständlich. -- Wassermaus (Diskussion) 18:36, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ich finde die Formulierung/Übersetzung ok; was vielleicht fehlt ist die Überleitung: im vorigen Absatz war nicht von Zeitumkehr die Rede, jetzt heisst es "diese Zeitumkehrvarianz" als ob klar wäre, wieso die Zeitumkehrsymmetrie gebrochen ist. Ich vermute, dass das von der hier vorliegende Spin-Bahn-Kopplung kommtt, die nicht zeitumkehrinvariant ist. Wenn das stimmt, könnte man so eine Erklärung noch ergänzen. --Qcomp (Diskussion) 19:18, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Durch diesen Slang wühle ich mich gerade noch in den Originalquellen...sorry, dauert etwas.
Wir können die entsprechenden Abschnitte vielleicht vorerst auskommentieren und nach und nach korrigieren. Was denkt Ihr. Für WP:OMA sind sie eh zu hoch, und wer sich auskennt, kann die Originale lesen. Zumal sie sich nur auf die Beispiele RuO2 und MnTe beziehen. --AlturandD 19:27, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten