Diskussion:Amt Aigle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Funck77 in Abschnitt Qualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualität

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Arikel ist so ziemlich alles falsch. Leider. Ich versuche mal, die gröbsten Böcke zu korrigieren. Gruss --Funck77 (Diskussion) 09:03, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Also, ich hatte die Liste einfach noch nicht gefunden. Wieso willst Du jetzt hier
  1. die Jahreszahlen hinter die Namen setzen,
  2. die Jahreszahl als yyyy-yyyy angeben und nicht einfach als yyyy? Die haben selten zum Jahresanfang gewechselt.
Die Verlinkung der Bücher mit zusätzlichem biographischem Inhalt fand ich ganz in Ordnung. -- Saippuakauppias  13:39, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Wahlen waren immer zu Ostern. Die Darstellung ist so gewählt, dass sie den vergleichbaren Listen entspricht. Gruss --Funck77 (Diskussion) 16:47, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liste Gubernatoren

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zu dieser Liste gekommen[1]:

  • 1475 Georg von Stein, Ritter
  • 1477 (oder 1478) Niklaus Bonner (oder Baumer) von Saanen [2][3]
  • 1479 Peter Steiger[2] (†1490)[4]
  • 1482 Thomas Schöni
  • 1486 Werner oder Leonhard Läubli[1]
  • 1490 Urs Werder [5]
  • 1497 Hans Rudolf Nägeli [6]
  • 1502 Anton Bruggler
  • 1509 Niklaus von Graffenried
  • 1512 Hans Huber
  • 1512 Hans von Weingarten
  • 1516 Ludwig von Diesbach, Ritter
  • 1519 Niklaus von Graffenried, das andere mahl
  • 1525 Jacob von Rovéréaz, genannt von Crée, Ritter[7][8]
  • 1528 Hans Rudolff Nägel, das andere mahl
  • 1533 Johann Anton Tillier
  • 1538 Hans Huber
  • 1543 Peter Stürler [9]
  • 1549 Niklaus Tillmann
  • 1553 Georg von Weingarten
  • 1558 Niklaus von Graffenried
  • 1561 Peter Koch
  • 1566 Abraham von Graffenried
  • 1574 Vincentz Dachselhofer
  • 1577 Benedict von Erlach(1545-1604)[10]
  • 1583 Hans von Erlach (†1583)[10]
  • 1583 Marquard Zechender
  • 1585 Anton Dachselhofer
  • 1591 David Michel
  • 1587 Abraham Stürler (1566–1624)[9]
  • 1603 Anton von Erlach [10]
  • 1609 Bernhard von Wehrt
  • 1612 Hans Rudolff Horn
  • 1618 Peter Haller
  • 1623 Hans Frantz von Luternauw, Herr zu Belp
  • 1629 Frantz Güder
  • 1635 Franz Ludwig von Erlach, Herr zu Bümplitz[10]
  • 1641 Hans Anton von Erlach, Herr zu Kisen (1590-1664)[10]
  • 1647 Hans Frantz von Luternauw, Herr zu Belp
  • 1653 Gabriel von Diesbach
  • 1659 Beat Fischer
  • 1665 Conrad Güder
  • 1671 Ludwig Stürler
  • 1673 Anton von Graffenried
  • 1679 Anton Lombach
  • 1685 Ulrich Thormann
  • 1691 Johann Philipp Schmaltz
  • 1697 Anton Knecht
  • 1703 Johann Jacob Fischer
  • 1708 Emanuel Rychener
  • 1714 Beat Jacob May
  • 1720 Jacob Jenner
  • 1725 Samuel Matthey
  • 1731 Hans Franz Wurstemberger
  • 1737 Samuel Wurstemberger
  • 1743 Beat Sigmund Ougspurger
  • 1749 Ludwig von Bonstetten
  • 1755 Jakob Emanuel Bucher
  • 1761 Sigmund Emanuel von Graffenried
  • 1761–1763 Albrecht von Haller, Vize-Gubernator Stellvertreter
  • 1763 Friedrich Wilhelm Bondeli
  • 1769 Johann Rudolf Wagner
  • 1775 Philipp von Büren
  • 1781 Niklaus Alexander von Wattenwyl
  • 1787 Niklaus von Diesbach
  • 1793–1798 Beat Emanuel Tscharner (1753-1825) [11]
  1. a b Hans Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon, Band 1, Zürich, 1747. Seite 50. (Google Books)
  2. a b Valerius Anselmus Ryd: Berner-Chronik von Anfang der Stadt Bern bis 1526: Von Anfang bis 1487, Band 1, Verlag L.A. Haller, 1825, Seite 138. (Google Books)
  3. K. Schmid: Sammlung bernischer Biographien, J. Dalp'sche Buchhandlung, Bern, 1884, Seite 82. (Google Books)
  4. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bände 28-30, Stämpfliche Verlagshandlung, 1926, Bern, Seite 139.
  5. Procédure entre les hommes des villages et districts d'Yvore et Cobeyrier et autres particuliers leurs adjoints, tous communiers paroissiens d'Aigle, demandeurs et appelants d'une, et la noble bourgeoisie d'Aigle, deffenderesse et intimée d'autre part: pièces justificatives, 1770. Seite 59. (Google Books)
  6. Société d'Histoire de la Suisse Romande: Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire de la Suisse romande, Band 11, 1857, Seite 306.(Google Books)
  7. H. Georg, M. Levy: Correspondance des Réformateurs dans les pays de langue française: Recueillie & publiée avec d'autres lettres relatives à la réforme & des notes historiques & biographiques par A. L. Herminjard, Band 3, Genf & Paris, 1870, Seite 405.(Google Books)
  8. Louis Vulliemin: Le canton de Vaud: Tableau de ses aspects de son histoire, de son administration et de ses mœurs, Librairie delafontaine et rouge, Lausanne., 1862, Seite 441. (Google Books)
  9. a b Procédure entre les hommes des villages et districts d'Yvore et Cobeyrier et autres particuliers leurs adjoints, tous communiers paroissiens d'Aigle, demandeurs et appelants d'une, et la noble bourgeoisie d'Aigle, deffenderesse et intimée d'autre part: pièces justificatives, 1770. Seiten 67f, 86. Google Books
  10. a b c d e François Alexandre Aubert de la Chenaye-Desbois: "Dictionnaire de la noblesse", Tome VI, Seconde édition, Paris, 1773, Seiten 36, 40, 46. (Google Books)
  11. Paul Guichonnet: Les Chastel, 2011, Seite 130. ISBN 978-2-9532859-5-6 (Google Books)

-- Saippuakauppias  12:11, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten